Okt.
17

Raiffeisen-Camp 2025

Herbstzeit = Raiffeisen-Camp-Zeit

Im Oktober 2025 zum fünften Mal: Das Raiffeisen-Camp. Und einmal mehr waren über 40 Nachwuchskräfte gemeinsam unterwegs, um die Wurzeln und Flügel der genossenschaftlichen Idee zu erleben. Mit Stationen in Frankfurt am Main, im Westerwald und auf Schloss Montabaur.  Die Camp-Reise begann am Freitag mit dem Begrüßungsabend in der Sky Lobby der DZ BANK. Munter das Kennenlernen, faszinierend die Aussicht, anregend die Gespräche. Und viel Vorfreude auf das Camp-Programm.

Gruppe von jungen Menschen; Teilnehmer des Raiffeisen-Camps 2025 vor blauem HIntergrund, dem Licht am Abend in der Skylobby der DZ BANK Frankfurt

Samstagmorgen: Der Westerwald lockt. In Hamm (Sieg) geht’s ins Deutsche Raiffeisenmuseum, mit fachkundiger Führung und viel Expertise. Und auch im örtlichen Straßenbild finden sich zahlreiche Raiffeisen-Spuren. Vielen Dank an Ortsbürgermeister Thomas Christmann und Verbandsbürgermeister Dietmar Henrich für das herzliche Willkommen!

Das Bild zeigt eine große Gruppe von Menschen, die vor einem Fachwerkhaus , dem Raiffeisenmuseum in Hamm, stehen.

Nach der Bildungsarbeit der Mittagstisch: Geht kaum besser als in der Biergenossenschaft „Zum Raiffeisen“ im Hamms Mitte.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die sich vor einem traditionellen Fachwerkhaus versammelt haben. Fachwerkhäuser sind charakteristisch für bestimmte Regionen in Europa, vor allem in Deutschland, und zeichnen sich durch ihr Holzrahmenwerk, das durch weiße Wände ergänzt wird, aus.

**Beschreibung des Szenarios:**

1. **Gruppenfoto:** Die Personen stehen eng zusammen und posieren für das Foto, was auf eine Art von Gemeinschaft oder gegenseitige Verbundenheit hinweist. Es könnte sich um eine Gruppenveranstaltung oder einen Ausflug handeln.

2. **Kleidung:** Die meisten Menschen tragen Übergangskleidung, wie Mäntel, was auf die Herbst- oder frühe Frühlingszeit schließen lässt.

3. **Atmosphäre:** 
    - **Soziale Zusammenkunft:** Die Atmosphäre wirkt freundlich und entspannt, was typisch für Gruppenbilder bei gesellschaftlichen Ereignissen oder Treffen ist.
    
4. **Umgebung:**
    - **Hintergrund:** Das Haus und die Umgebung könnten ein ländliches Gebiet darstellen, möglicherweise im Rahmen eines touristischen Ausflugs oder von historischen Interessen.
    - **Wetter:** Das Bild ist bei bewölkten Bedingungen aufgenommen worden, was die Jahreszeit und das Klima widerspiegeln könnte.

5. **Persönliche Interaktionen:** Einige Teilnehmer halten Kontakt zu anderen, weisen darauf hin, dass es sich um bekannte oder befreundete Personen handelt.

Dieses Bild könnte Teil eines Berichts über eine Veranstaltung, eine Familie oder eine Gruppenreise sein, bei der Teilnehmer die Schönheit und Architektur traditioneller europäischer Häuser erleben.

Wie stets am Samstagnachmittag: Diskutieren und nachdenken in Workshops. Es dreht sich um Internationales, um den Strukturwandel im Ruhrgebiet, um Personal- und Organisationsentwicklung. Und stets dabei im Spiel: die genossenschaftlichen Perspektiven. Viele Ahs und Ohs bei den Präsentationen im abschließenden Plenum.

Ein Gruppenmeeting oder Seminar in einem Konferenzraum mit mehreren jungen Erwachsenen, die aufmerksam der Präsentation oder dem Gespräch im Raum zuhören. Die Tische sind mit Notizblöcken, Schreibutensilien und Getränken ausgestattet.

Festliche Zeit am Samstagabend - im Rittersaal von Schloss Montabaur. Die Camp-Stunden passieren erste Revue, die Netzwerke werden geknüpft, Raiffeisen lebt.

Das Bild zeigt eine Gruppe junger Menschen, die sich in einem elegant eingerichteten Raum versammelt haben. Einige von ihnen halten Getränke in der Hand und es scheint eine gesellige Veranstaltung oder ein Empfang zu sein, wo die Teilnehmer miteinander plaudern und sich amüsieren. Im Hintergrund ist ein Kronleuchter und große Fenster zu sehen, die dem Raum eine stilvolle Atmosphäre verleihen. Auf der linken Seite befindet sich eine Wand mit einer Zeichnung oder Aufschrift, die sich jedoch nicht klar erkennen lässt.

Sonntagmorgen, zurück in die Stadt am Main. An der Paulskirche, jener Wiege der deutschen Demokratie, beginnt der Stadtrundgang erster Teil mit Römer und neuer Altstadt. Es schließt sich an die Fahrt per Bus Richtung Europäischer Zentralbank und entlang am Mainufer.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die offenbar als Team oder Gruppe vor einem Gebäude mit sandsteinfarbenen Wänden stehen. Die Gruppe besteht aus Männern und Frauen unterschiedlichen Alters, die lächeln und sich entspannen, während sie für das Foto posieren. Es könnten Kollegen sein, die bei einem Firmen-Event oder einem Teambuilding-Ausflug zusammenkommen. Die Kleidung variiert von leger bis künstlerisch-schick, mit einigen Personen in Jacken oder Mänteln, was auf kühleres Wetter hindeuten könnte. Das Gebäude hinter ihnen scheint historisch oder öffentlicher Natur zu sein, was möglicherweise darauf hindeutet, dass die Gruppe sich zum Zwecke der Weiterbildung, eines Meetings oder aus einem feierlichen Anlass dort versammelt hat.

Schließlich am Frankfurter Hauptbahnhof: Bye bye, ein wenig Abschiedsschmerz, wir hören voneinander und sehen uns hoffentlich wieder. Schön war’s.

PS: Das Raiffeisen-Camp 2026 findet vom 9. bis 11. Oktober statt.

 

 

Und hier: Live aus dem Camp!

"Es war einfach megacool, so viele neue Leute aus den unterschiedlichsten Geno-Organisationen und aus den verschiedensten Orten kennenlernen zu dürfen.
Und ich fand es sehr interessant, die Anfänge und Wurzeln der Volks- und Raiffeisenbanken nicht nur aus dem Lehrbuch zu hören, sondern in gewisser Weise mitzuerleben. Was mir persönlich auch den Sinn „hinter“ einer Genossenschaft nähergebracht hat, wodurch ich es künftig einem Kunden besser erklären kann, was es bedeutet, Mitglied zu sein."

Marcell Miskolczi, VR Bank RheinAhrEifel eG

 

"Es war ein sehr schönes Wochenende und wirkte zu jeder Zeit gut strukturiert. Man merkt, mit welchem Engagement alle Beteiligten bei der Planung und Durchführung dabei sind. Ein großes Kompliment!" 

Nicolas Schell, Westerwald Bank eG

  

"Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter mir: Das Raiffeisencamp 2025! 36 Stunden genossenschaftliche Werte, wohin das Auge reicht. Ein Kurztrip zwischen Frankfurt, Montabaur und Hamm (Sieg) und ein Highlight jagt das nächste! Was ich mitnehme?
- Neue Kontakte innerhalb der genossenschaftlichen Welt!
- Die genossenschaftlichen Werte sind damals wie heute hoch relevant!
- Die Genossenschaftsidee hat es über die Grenzen Deutschlands geschafft und ist auch international erfolgreich!
- Und natürlich den Ausblick der Sky Lobby der DZ BANK in Frankfurt am Main!"

Katja Klein, Volksbank Trier Eifel eG

 

"Ich habe viele Impressionen aus anderen Genossenschaften gewinnen können und viele nette Menschen kennengelernt. Besonders die beiden Abendveranstaltungen waren Highlights, aber auch die Führung durch Frankfurt und das Raiffeisenmuseum in Hamm (Sieg) waren interessante Programmpunkte."

Yannik Hendriks, Volksbank Trier Eifel eG

 

"Super war's! Danke für das spannende Programm und die tollen Begegnungen!" 

Birgit Lerch-Wittmann, RWA Raiffeisen Ware Austria