Das Logo mit der Aufschrift "Deutsche Friedrich Wilhelm Raiffeisen Gesellschaft e.V."
Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e.V.
  • Raiffeisen kennenlernen
  • right_open zurück
    • Raiffeisen besuchen (Überblick)
    • Deutsches Raiffeisenmuseum Hamm (Sieg)
    • Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum in Weyerbusch
    • Raiffeisenhaus Flammersfeld
    • Tour durch das Raiffeisenland
    • Genossenschaftsmuseum in Delitzsch
    • Grab und Denkmal in Neuwied
  • Genossenschaften entdecken
  • right_open zurück
    • Über uns (Überblick)
    • Vorstand
    • Berichte + Beiträge
    • Newsletter
    • Kuratorium
  • Mitglied werden
  • Service
  • Social Media
Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e.V.
  • home
  • right_open

    Raiffeisen besuchen

Das Bild stellt eine festlich gedeckte Tafel im Freien dar. Es ist von strahlendem Sonnenlicht durchflutet, das durch die Bäume fällt und eine warme und einladende Atmosphäre schafft. Auf dem Tisch sind viele Gläser unterschiedlicher Art aufgestellt, die das Licht schön reflektieren. Die Umgebung scheint naturbelassen und grün zu sein, mit Bäumen im Hintergrund und einem generell friedlichen Ambiente. Dies könnte eine feierliche Veranstaltung, wie ein Picknick oder ein Gartenfest, darstellen.

Raiffeisen besuchen

Wer im Westerwald unterwegs ist, hat zahlreiche Möglichkeiten, Friedrich Wilhelm Raiffeisen zu begegnen und sein Werk kennenzulernen.  

Das Bild zeigt eine Szene aus einer ländlichen Umgebung. Im Vordergrund sieht man ein Straßenschild mit der Aufschrift "Raiffeisenstraße", darunter sind Details über Friedrich Wilhelm Raiffeisen, einen bekannten Sozialreformer. Das Schild hebt eine Straße hervor, die möglicherweise nach ihm benannt ist.

Der Hintergrund zeigt ein traditionelles, schwarz-weißes Fachwerkhaus, typisch für deutsche Architektur in bestimmten Regionen. Das Haus ist von Herbstbäumen umgeben, deren Blätter in leuchtendem Orange und Gelb gefärbt sind, was auf die Herbstsaison schließen lässt.

Die Gesamtkomposition des Bildes vermittelt eine ruhige und malerische Atmosphäre, die das Gefühl von Geschichte und Natur verbindet.
Deutsches Raiffeisenmuseum Hamm (Sieg)
right_open mehr
Das Bild zeigt ein Denkmal oder eine Statue, die wahrscheinlich eine historische oder symbolische Szene darstellt. Die Skulptur besteht aus drei Figuren:

**1.** Eine größere männliche Figur mit einem ernsthaften oder respektvollen Gesichtsausdruck hält einen Gegenstand, möglicherweise eine Schale, in seinen Händen. Seine Kleidung und der Gegenstand, den er hält, könnten auf eine historische oder bedeutende Persönlichkeit hinweisen.

**2.** Zwei kleinere Figuren, Kinder, stehen ihm gegenüber. Sie scheinen interessiert oder neugierig zu sein und widmen ihm ihre Aufmerksamkeit. Ihre Körperhaltung deutet auf eine Interaktion mit dem Mann hin, möglicherweise nehmen oder erhalten sie etwas von ihm.

Im Hintergrund des Bildes sind blühende Kirschbäume (siehe rosa Blüten) sowie ein Fachwerkhaus zu erkennen, die dem Bild eine freundliche und idyllische Atmosphäre verleihen. Die Umgebung wirkt gepflegt und sauber, was auf eine öffentliche oder geschützte Fläche hindeutet.

Insgesamt könnte das Bild auf eine Szene der Gemeinschaft, des Gebens und Empfangens oder auf kulturelle oder historische Erinnerungen hinweisen. Es wäre hilfreich, den Standort oder den Namen des Denkmals zu kennen, um den Kontext und die Bedeutung der Szene vollständig zu verstehen.
Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum in Weyerbusch
right_open mehr
Das Bild zeigt ein traditionelles Fachwerkhaus. 

**Merkmale des Hauses:**

1. **Fachwerkstruktur:**
    - Das Muster aus Holzbalken und Weißwänden ist charakteristisch für Fachwerkhäuser.
    - Diese Bauweise ist besonders in Mitteleuropa, insbesondere Deutschland, weit verbreitet.

2. **Architektonische Elemente:**
    - Das Haus hat ein steil geneigtes Dach mit Schieferdeckung.
    - Kleine, symmetrische Dachfenster vervollständigen das Dach.

3. **Fenster und Türen:**
    - Klassische Sprossenfenster, die typisch für solche Bauwerke sind.
    - Grüne Fensterläden, die oft zum Schutz gegen Wetterelemente und zur Dekoration verwendet werden.

4. **Umgebung:**
    - Eine umfassende Vegetation umrahmt das Haus, was eine idyllische Atmosphäre schafft.
    - Ein Holzzaun grenzt das Grundstück ab, was zur traditionellen Gestaltung beiträgt.

Dieses Design ist ein Symbol für traditionelles ländliches Bauen, das oft in historischen Dörfern und Städten gefunden wird. Es verbindet funktionale Architektur mit ästhetischer Schönheit und kultureller Bedeutung.
Raiffeisenhaus Flammersfeld
right_open mehr
Das Bild zeigt ein Grabstein oder eine Gedenktafel, die von dichtem Efeu und anderen Pflanzen überwuchert ist. Der mit klassischen Schriftzügen ausgestattete Stein scheint den Namen "Raiffeisen" zu tragen, was auf eine Familie oder Person mit diesem Nachnamen hinweisen könnte. Es handelt sich möglicherweise um ein historisches Grabmal, das im Laufe der Zeit von der Natur befallen wurde, was dem Ganzen eine verwitterte und nostalgische Ästhetik verleiht.
Grab und Denkmal in Neuwied
right_open mehr
Das Bild stellt eine malerische ländliche Szene dar, in der eine kurvige Landstraße durch eine friedliche, grüne Umgebung mit üppigen Bäumen und Gras verläuft. Rechts und links der Straße befindet sich dichtes Blattwerk, das den Eindruck von natürlicher Abgeschiedenheit verleiht. Im Hintergrund ist ein kleines, rustikales Gebäude sichtbar, vermutlich ein alter Bauernhof oder eine Scheune, das sich harmonisch in die grüne Landschaft einfügt. Die Szenerie wirkt ruhig und entspannend, und die sonnige Beleuchtung lässt die Farben intensiver erscheinen.
Tour durch das Raiffeisenland (Pauschalangebot)
right_open mehr
Die Aufnahme zeigt eine Büste aus hellbraunem Stein oder Metall mit einem schlichten Hintergrund, der aus einer blau-weißen Wand besteht.
Genossenschaftsmuseum in Delitzsch
right_open mehr
up_open
  • Das Bild stellt das Logo der Plattform "LinkedIn" dar. LinkedIn ist ein soziales Netzwerk, das sich hauptsächlich auf berufliche Kontakte, Karrieremöglichkeiten und Unternehmensentwicklung konzentriert. Nutzer können Profile erstellen, um berufliche Fähigkeiten und Erfahrungen zu präsentieren, Netzwerke zu pflegen, Jobs zu suchen oder Bewerber zu finden. Das Logo ist gut bekannt durch sein charakteristisches blaues Quadrat und die weißen Buchstaben "in".
  • Das Bild stellt das Logo der Social-Media-Plattform Facebook dar. Es wird oft als ikonisches Symbol für die Marke verwendet und besteht hauptsächlich aus einem kleinen weißen Buchstaben „f“ auf einem blauen Hintergrund. Facebook ist eine der größten und bekanntesten sozialen Netzwerke weltweit, die Menschen ermöglicht, miteinander zu vernetzen, zu kommunizieren und Inhalte zu teilen.
  • Das Bild stellt das Logo der Social-Media-Plattform Instagram dar. Es wird oft als Symbol für die App verwendet und ist bekannt für das Design mit einem stilisierten Kameragehäuse, das in einem Farbspektrum aus Lila, Orange und einem Hauch von Gelb erscheint. Instagram ist eine Plattform, die sich auf das Teilen von Bildern, Videos und Geschichten zwischen Nutzern konzentriert.
  • Das Bild stellt das Logo der Plattform YouTube dar. YouTube ist eine Website, die Nutzern die Möglichkeit bietet, Videos hochzuladen, mit anderen zu teilen und anzusehen. Das Logo ist allgemein durch seine charakteristische rote Farbe und das weiße Play-Symbol in der Mitte erkennbar.
  • Deutscher Raiffeisenverband e.V.
  • Volksbanken Raiffeisenbanken
  • Genossenschaften in Deutschland
  • Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum in Weyerbusch
  • Deutsches Raiffeisenmuseum Hamm (Sieg)
  • Raiffeisenhaus Flammersfeld

Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e.V.

© Raiffeisen-Gesellschaft 2025

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz