Das Bild zeigt eine Szene im Freien, die aus einer Skulpturengruppe besteht, die berühmte Figuren darstellt. Die Skulptur zeigt einen Erwachsenen, der scheinbar eine Scheibe Brot oder einen ähnlich geformten Gegenstand in den Händen hält und es zwei Kindern entgegenstreckt, die mit ausgestreckten Armen darauf zu sein scheinen. 

Im Hintergrund sind blühende Bäume zu sehen, die möglicherweise rosa Blüten tragen, was auf Kirschblüten oder eine ähnliche Art hinweist. Das Gebäude neben den Skulpturen hat einen traditionellen Fachwerkstil, häufig in deutschen und mitteleuropäischen Regionen. Die Architektur und die Skulpturen suggerieren ein Zusammenspiel zwischen Kultur, Geschichte und Natur. 

Insgesamt scheint es ein harmonisches Bild zu sein, das menschliche Interaktion und möglicherweise eine historische oder symbolische Erzählung darstellt.

Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum in Weyerbusch

Backen und Tagen mit Raiffeisen

Das historische Bürgermeisterhaus – und damit der erste Amtssitz des Bürgermeisters Raiffeisen –, ein Backhaus und das Seminargebäude bilden das Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum (RBZ) im Herzen der Westerwald-Gemeinde Weyerbusch.

Modernes Seminarhaus an historischer Stelle

Das Begegnungs-Zentrum wurde 1989 an historischer Stelle errichtet – und erfüllt heute alle Anforderungen an eine moderne Seminarstätte. Es steht für Veranstaltungen von Unternehmen, Verbänden, Vereinen und anderen Organisationen zur Verfügung.

 

Hier ist jeder willkommen, der eine motivierende, anregende Atmosphäre zum Lernen, Gedankenaustausch oder auch Feiern sucht. Platz ist für ca. 40 bis 60 Personen, ob für Tages- oder Mehrtagesseminare (Übernachtungsmöglichkeiten in direkter Nähe), Abendveranstaltungen oder Vorträge.

Symbol für Selbsthilfe in der Not

Das Backhaus – ein originalgetreuer Wiederaufbau – wird hierzulande fast liebevoll „Backes“ genannt. Es ist vielleicht das kleinste Gebäude, das Raiffeisen je bauen ließ , aber nahezu das berühmteste. Heute gilt es als Symbol für Selbsthilfe in der Not, erbaut 1846/47 in Zeiten größter Armut und Hungers – dank des „Weyerbuscher Brodvereins“, der am Anfang der Genossenschaftsidee à la Raiffeisen stand.

Kontakt

Westerwald Bank eG

Neumarkt 1-5

57627 Hachenburg

Telefon: 02662 961-220

E-Mail: info@raiffeisen-gesellschaft.de

Internet: https://www.raiffeisenzentrum.de/

 

Das Bild zeigt ein Holzschild, das am Ortseingang von Weyerbusch steht. Es informiert über mehrere Aspekte:

1. **Ortsname:**
   - Der Name "Weyerbusch" ist prominent oben auf dem Schild angegeben und zeigt den Namen der Ortschaft.

2. **Höhenangabe:**
   - Es wird die Höhe über dem Meeresspiegel angegeben mit "300 m N.N." 

3. **Symbolische Darstellung:**
   - Zwei kleine grüne Tannen sind auf dem Schild abgebildet, was möglicherweise auf die bewaldete Umgebung oder die Natur in dieser Gegend hinweist.

4. **Historische Information:**
   - Ein wichtiger historischer Hinweis auf Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist zu sehen, mit den Worten "Hier begann F.W. Raiffeisen". Dies könnte ein Bezug auf den Beginn seiner Unionen und sozialgemeinschaftlichen Initiativen sein, die in der Region den Ursprung hatten.

Zusammenfassend macht das Schild die Besucher auf wichtige topographische und historische Aspekte des Ortes aufmerksam und dient als Willkommen und Orientierung für Ankommende. Weyerbusch scheint daher ein Ort mit historischer Bedeutung in Bezug auf F.W. Raiffeisen zu sein.
Das Foto zeigt eine Gruppe von Personen, scheinbar ein Kamerateam mit Kamera- und Mikrofon-Ausrüstung, vor einem Gebäude mit dem Namen "Raiffeisenhaus".
Das Foto zeigt eine Gruppe von Personen, die draußen vor einem Fachwerkgebäude stehen. Ein Mann im Anzug scheint einem kleinen Personenkreis Informationen zu geben oder zu erklären. Das Gebäude ist ein Gasthaus, wie die Beschilderung an der Wand zeigt.
Das Bild zeigt eine Skulpturengruppe bestehend aus drei Figuren auf einem runden Sockel. Die Figuren stellen zwei Kinder und einen Erwachsenen mit ausgebreiteten Armen dar, die in einer dynamischen und interaktiven Pose wirken. Die Umgebung weist einen gepflegten grünen Rasen auf, mit kahlen Büschen oder niedrigen Hecken um die Skulpturengruppe herum. Im Hintergrund sind ein traditionell aussehendes Fachwerkhaus und ein weiteres modernes Gebäude zu erkennen, was auf einen ländlich-idyllischen Kontext hindeutet. Die Lichtverhältnisse lassen vermuten, dass das Foto zu einem sonnigen Zeitpunkt am Tage aufgenommen wurde. 

Die Skulptur könnte eine symbolische Darstellung menschlicher Gemeinschaft, Familie oder Fürsorge sein.
Das Bild zeigt ein Gebäudeensemble, bestehend aus zwei Häusern in einem gepflegten, urbanen oder ländlichen Umfeld. 

Beschreibung der Gebäude:

1. **Links:**
   - Ein zweistöckiges Haus, möglicherweise im klassischen Fachwerkstil, erkennbar an den Holzbalken, die die Fassade durchziehen.
   - Die Fenster sind mit Blumenkästen geschmückt und es gibt einen klaren Eingang.
   - Die Architektur deutet auf einen traditionellen deutschen Baustil hin.

2. **Rechts:**
   - Ein kleineres, einstöckiges Haus mit einem Giebeldach und einem überdachten Eingangsbereich.
   - Das Haus wirkt modern und gepflegt, mit großen Fenstern.

**Umgebung:**
- Ein gepflasterter Hof oder Parkplatz, der die beiden Gebäude verbindet und viel Platz bietet.
- Ein vereinzelter Baum im Hof, der mit seiner grünen Krone für Schatten sorgt und einen sommerlichen Eindruck vermittelt.
- Der Himmel ist blau und wolkenlos, was auf gutes Wetter hinweist.

Das Bild vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Ordnung und könnte den Eingang zu einem Bürogebäude, einem Gemeindezentrum oder einem privaten Wohnsitz darstellen.
Das Bild zeigt zwei Personen in einer Bäckerei, die Brot aus einem Ofen holen. Eine der Personen hält einen Brotschieber (eine lange Holz- oder Metallstange) in der Hand und der Ofen scheint in Betrieb zu sein.
Das Bild zeigt ein traditionelles Fachwerkhaus in einer verschneiten Landschaft. Der Himmel strahlt blau und klare Schatten von Bäumen sind auf dem Schnee zu sehen. Details wie die Holz- und Ziegelarchitektur des Gebäudes wirken rustikal und historisch, und die Szenerie vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Beschaulichkeit.
Das Bild zeigt ein traditionelles Fachwerkhaus namens "Heimatmuseum." Diese Art von Bauweise ist charakteristisch für viele Regionen in Deutschland und anderen Teilen Europas. Das Haus hat sichtbare Holzbalken als strukturelle und dekorative Elemente, die einen Kontrast zu den weißen Wänden bilden.

### Details zum Gebäude:
- **Architektur**: Fachwerk
- **Funktion**: Heimatmuseum
- **Stil**: Traditionell und historisch

### Mögliche Interpretationen:
Das Heimatmuseum könnte lokale Geschichte und Kultur präsentieren, einschließlich Artefakten, Kunstwerken, und Dokumenten, die die Entwicklung und Traditionen der Region widerspiegeln.

### Umgebung:
- **Baum im Vordergrund**: Ein nackter Baumast ragt ins Bild, was auf Winter oder frühes Frühjahr hindeuten könnte.
- **Gepflasterte Fläche**: Der Boden vor dem Gebäude scheint gepflastert zu sein, was oft in Gehwegen oder Plätzen zu finden ist.

### Bedeutung:
Fachwerkhäuser werden oft als Symbol für Beständigkeit und Tradition angesehen und sind in der Kultur und Architektur in Europa sehr geschätzt.
Das Bild zeigt eine Gruppe von Personen, die in einem Raum stehen und ein großes gerahmtes Dokument präsentieren oder überreichen. Im Hintergrund hängt ein Porträt eines älteren Mannes an der Wand. Es scheint, als ob dies eine feierliche oder offizielle Übergabe oder Präsentation sein könnte.