Das Bild stellt eine belebte städtische Szene dar, in der Menschen in Bewegung sind. Es sind unscharfe Gestalten zu erkennen, die auf einem Gehweg zwischen hohen, modernen Glasgebäuden gehen. Die Umgebung ist von Bäumen gesäumt, die ein grünes Element in die sonst urban dominierte Umgebung bringen. Es schafft den Eindruck von Geschäftigkeit und urbanem Leben in einer belebten Geschäfts- oder Bürogegend.

Genossenschaften entdecken

Raiffeisens Idee entwickelte sich zu einem weltweiten Erfolgsmodell und ist auch heute, in Zeiten der Digitalisierung, hochaktuell. Allein in Deutschland sind mehr als 23 Millionen Menschen Mitglied einer Genossenschaft – Tendenz steigend.

Genossenschaften heute

Was sind Genossenschaften?

Für Raiffeisen zählte das Wohl aller, nicht der Profit weniger. Heute stehen Genossenschaften für faire Finanzberatung, nachhaltige Landwirtschaft, umweltfreundliche Energieversorgung und bezahlbaren Wohnraum.

In Deutschland gibt es über 7.000 Genossenschaften und genossenschaftliche Unternehmen. Gemeinsam bilden sie das Rückgrat der mittelständischen Wirtschaft. Sie schaffen rund 900.000 Arbeitsplätze und ermöglichen Menschen Wohlstand und Sicherheit. 

Grundidee von Genossenschaften ist, wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme gemeinsam zu lösen – basierend auf den Werten Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung der Mitglieder.

Genossenschaften wirtschaften nachhaltig und verantwortungsbewusst, sie fördern ihre Mitglieder und sind fest in der Region verankert.

 

Dass Raiffeisens Idee bis heute wirkt, würdigte im Jahr 2016 auch die UNESCO und nahm die Genossenschaftsidee in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit auf.

Genossenschaften - in vielen Branchen erfolgreich

Kredit

Agrar

Das Bild stellt ein Symbol oder eine Abbildung dar, die eine Form von finanzieller Transaktion oder Zahlung illustriert. Im Mittelpunkt des Bildes steht eine stilisierte Darstellung eines Schecks, auf dem ein €-Symbol zu sehen ist. Das €-Symbol verweist auf die Währung Euro, was darauf hinweist, dass es sich um eine Zahlung oder einen Scheck in Euro handelt. Neben dem Scheck ist ein Stift abgebildet, der symbolisch für das Ausfüllen oder Unterschreiben des Schecks steht. 

Der grüne Farbton des Symbols könnte auch auf eine nachhaltige oder umweltfreundliche Abwicklung von Geldgeschäften oder eine symbolische Darstellung von Finanzmitteln hinweisen. 

Insgesamt vermittelt das Bild die Idee einer formalen, wahrscheinlich schriftlichen Zahlungstransaktion, die wichtig in Bereichen wie Bankwesen, Kreditwesen oder internationalen Geschäften sein könnte.

Nähe zum Kunden, Verantwortung in der Region und Partner des Mittelstandes – nach diesen Grundsätzen arbeiten und wirtschaften die rund 700 deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie die Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Gerade die Vielzahl selbständiger Genossenschaftsbanken trägt zur Stabilität der Branche bei. Diese wiederum ist eine Voraussetzung für eine nachhaltige gesamtwirtschaftliche Entwicklung.

Das Bild stellt ein stilisiertes Abbild einer jungen Pflanze dar. Es zeigt die Grundstruktur eines Setzlings mit zwei einfach gezeichneten Blättern, die aus einem zentralen Stängel wachsen. Diese Darstellung symbolisiert oft Wachstum, Erneuerung, Natur oder Nachhaltigkeit. Der Minimalismus des Designs dient dazu, universell und leicht erkennbar zu sein.

Raiffeisens Genossenschaftsidee hat im Agrarsektor ihren Ursprung – und ist dort weiterhin erfolgreich. Heute gibt es in Deutschland knapp 2.000 ländliche Genossenschaften. Nahezu alle Landwirte, Gärtner und Winzer sind Mitglied einer oder mehrerer ländlicher Genossenschaften. Diese versorgen ihre Mitglieder mit Betriebsmitteln wie Saatgut und Futter und erfassen, verarbeiten und vermarkten ihre Erzeugnisse. Raiffeisen ist zugleich ein wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor.

Energie

Wohnen

Das Bild stellt ein Symbol für erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit dar. Es zeigt:

- **Drei grüne, sich wiederholende Pfeile**, die einen Kreislauf symbolisieren und auf Recycling sowie Wiederverwertung hinweisen.
- **Ein Blitz** in der Mitte, der Energie oder Strom repräsentiert.

**Bedeutung:**

1. **Erneuerbare Energien:**
   - Der Blitz steht für Energiequellen, die unbegrenzt verfügbar sind, wie Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft.

2. **Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein:**
   - Die konzentrischen Pfeile symbolisieren den Prozess des Recyclings und der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, um Umweltschäden zu minimieren.

3. **Circular Economy:**
   - Es bedeutet auch, wie die Wirtschaft Kreisläufe schafft, um Ressourcen effizient zu nutzen und Abfall zu reduzieren.

Zusammengefasst zeigt das Bild das Konzept einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung, die auf erneuerbaren Ressourcen basiert.

Energiegenossenschaften boomen: Die rund 880 im Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband organisierten Energiegenossenschaften verfolgen verschiedene Ziele: von der Stromerzeugung durch Fotovoltaik, Windkraft oder Biogas über den Netzbetrieb bis hin zur Energievermarktung. Eines haben sie gemeinsam: Sie bieten Bürgern die Möglichkeit, am Umbau der Energieversorgung und der Umsetzung einer dezentralen Energiewende mitzuarbeiten.

Das Bild stellt ein stilisiertes Abbild eines Hauses dar. Es zeigt:

1. **Zwei Stockwerke**: Das Design mit einem zentralen Kreis im oberen Bereich deutet möglicherweise auf ein Dachgeschoss hin.
2. **Fenster**: Zwei Fenster im unteren Bereich, die typischerweise für das Erdgeschoss eines Hauses stehen, sind symmetrisch neben der Eingangstür angebracht.
3. **Eingangstür**: In der Mitte befindet sich eine Tür, die als Haupteingang des Hauses fungiert.
4. **Dach**: Das Dach ist in einem traditionellen Giebeldesign dargestellt und weist auf klassische architektonische Stile hin.

Das Bild vermittelt über seine vereinfachte Darstellung die grundlegenden architektonischen Merkmale eines Wohnhauses.

Wohnraum ist knapp und teuer – gerade in Ballungsräumen. Mitglieder der rund 1.800 Wohnungsgenossenschaften in Deutschland werden zu Miteigentümern und haben ein Mitbestimmungsrecht bei der Gestaltung der Wohneinheiten. Und sie können sicher sein, dass die Interessen ihres Wohnungsunternehmens sich in erster Linie an ihrem eigenen Wohl orientieren – und nicht an den kurzfristigen Gewinnerwartungen von Spekulanten. Außerdem haben sie ein lebenslanges Wohnrecht zu vergleichsweise günstigen Preisen.

Waren und Dienstleistungen

Soziales

Das Bild stellt ein stilisiertes Einkaufssymbol dar, das in der Regel verwendet wird, um die Funktion eines Warenkorbes oder Einkaufswagens zu illustrieren. Es ist grün und einfach gestaltet, mit einem Streifenmuster. Solche Symbole werden häufig in Online-Shops oder Einkaufsanwendungen verwendet, um Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass sie Artikel im Rahmen eines Einkaufs hinzufügen oder ansehen können. Es könnte als Teil eines E-Commerce-Designs, einer Website oder Anwendung für den Online-Einkauf erscheinen.

Wer sich in ein Taxi setzt, hat gute Chancen, vom Angebot einer Dienstleistungsgenossenschaft zu profitieren. Auch die tageszeitung (taz) ist eine eG. Und nicht zuletzt ist der Lebensmittelhandel vielfach genossenschaftlich organisiert, vom Dorfladen bis zur überregionalen Kette wie REWE und Edeka.  In Deutschland gibt es derzeit knapp 1.400 gewerbliche Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften. Sie sind in über 45 Branchen tätig, verstärkt auch im Handwerk.

Das Bild stellt ein Symbol der Fürsorge und Unterstützung dar. Es zeigt zwei Hände, die ein Herz in der Mitte umgeben und beschützen. Diese Darstellung ist oft mit Themen wie Mitgefühl, Hilfe und Pflege verbunden. Die Hände wirken, als ob sie das Herz achtsam halten und beschützen, was auf gegenseitige Unterstützung und Sicherheit hinweist. Dieses Symbol kann in vielen Kontexten eingesetzt werden, beziehend auf Gesundheitswesen, Wohltätigkeit, Familienthemen oder soziale Dienste.

Mit dem Wunsch nach Partizipation und Hilfe zur Selbsthilfe gründen Menschen Dorfläden oder retten Schwimmbäder, Kinos etc. mit frischen Ideen vor der Schließung. Vielfach ermöglichen die Kooperationen auch neue Wohnformen für Alt und Jung. Arbeitgeber schließen sich genossenschaftlich zusammen, um ihre Mitarbeiter bei der Betreuung von Kindern oder der Pflege von Angehörigen zu unterstützen. Auch wenn es um die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben geht, spielen Sozialgenossenschaften eine zentrale Rolle.  

Schüler

   

Das Bild stellt ein Lehrmittel oder Präsentationsgerät dar, das in Schulungs- oder Klassenzimmersettings verwendet wird. Es zeigt eine mit den Buchstaben "A B C" beschriftete Leinwand, die auf einem Ständer befestigt ist. 

**Interpretation:**
- **Bildungszweck:** Es symbolisiert die Alphabetisierung, grundlegende Sprachkenntnisse oder das Erlernen von Buchstaben.
- **Präsentation:** Das Bild kann für Präsentationen oder Erklärungen verwendet werden, beispielsweise um Konzepte oder neue Themen zu vermitteln.
- **Grafisches Element:** Das Design ist einfach gehalten und oft in Lernmaterialen oder Bildungskontexten genutzt.

**Assoziationen:**
- **Lernen und Ausbildung:** Bezug auf Bildungsinhalte, die wichtig für die frühkindliche Erziehung sind.
- **Schulung:** Verwendung in einem umfassenderen Bildungskontext zur Vorstellung oder Erläuterung von Inhalten.
- **Kommunikation:** Einsatz des Formats zum Fördern sprachlicher Fähigkeiten und des Lesens.

Schülergenossenschaften erleben in Deutschland einen Boom. Manche bauen Möbel, andere betreiben Schulkioske, Imkereien, Cafés, bieten PC-Dienstleistungen oder eine Schülerzeitung an. Bundesweit sind Schüler in rund 200 Schülergenossenschaften organisiert. Sie erhalten vielseitige Einblicke in ein solidarisch und demokratisch organisiertes Unternehmensmodell. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit realen Genossenschaften und den Genossenschaftsverbänden ist fester Bestandteil dieses Konzepts.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Personen, die um einen Tisch herum versammelt sind und offensichtlich an einem Projekt arbeiten oder diskutieren. Auf dem Tisch liegt ein Blatt Papier mit einem Bild oder einer Illustration darauf und der Schriftzug 'Buchbau'. Die Szene deutet auf eine kollaborative Arbeitsumgebung hin, möglicherweise im Zusammenhang mit Bildungsprozessen oder kreativen Tätigkeiten.
Die Mitglieder der Schülergenossenschaft Fuchsbau aus Oldenburg entscheiden gemeinsam.

Ich finde, dass die Genossenschaftsidee eine große Tradition hat, aber sie hat auch eine große Zukunft, und das ist für mich das entscheidende.

Prof. Dr. Maria Böhmer, von 2013 bis 2018 Staatsministerin im Auswärtigen Amt
Das Bild zeigt ein Paar Hände, die einen kleinen Globus halten. Der Globus ist farbig gestaltet und stellt verschiedene Länder und Kontinente mit ihren jeweiligen Grenzen dar. Wahrscheinlich zeigt er den afrikanischen Kontinent aufgrund der erkennbaren geografischen Formen. Im Hintergrund sind vage Pflanzen zu erkennen, was eine Verbindung zur Natur und der Erde schafft, die durch das Symbol eines Globus akzentuiert wird. Dieses Motiv kann verschiedene symbolische Bedeutungen haben, darunter:

1. **Globales Bewusstsein**: Die Darstellung von Händen, die die Erde halten, kann das Gefühl hervorrufen, dass wir alle Verantwortung für unseren Planeten und die darauf lebenden Gemeinschaften tragen.

2. **Umweltschutz**: Die Verbindung zwischen Händen (menschliches Handeln) und Natur (Pflanzen) im Bild kann auf die Wichtigkeit des Schutzes unserer Umwelt hinweisen.

3. **Vielfalt und Einheit**: Die unterschiedlichen Länderfarben symbolisieren den Reichtum an Kulturen, während die Hände die Einheit und den gemeinsamen Schutz unterstreichen.

4. **Bildung und Wissen**: Ein Globus kann auch für Bildung und das Streben nach Kenntnissen über unsere Welt und ihre Dynamiken stehen.

Diese Interpretation des Bildes kann je nach Kontext und persönlichem Hintergrund variieren.

Genossenschaften weltweit

Die Idee Raiffeisens ist zu einem wahren Exportschlager geworden. Weltweit gibt es erfolgreiche Beispiele genossenschaftlicher Zusammenarbeit. In über 100 Ländern sind heute mehr als eine Milliarde Menschen in rund 3 Millionen Genossenschaften organisiert.

Genossenschaften sichern weltweit Millionen Arbeitsplätze. Auch in Entwicklungs- und Schwellenländern leisten sie einen wertvollen Beitrag. Sie ermöglichen selbstbestimmtes Handeln, unterstützen die Wirtschaftskreisläufe vor Ort und sorgen für lokale Beschäftigung.

 

Die deutsche Genossenschafts-Organisation unterstützt auf allen Kontinenten den Aufbau genossenschaftlicher Strukturen. Die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Mitglieder in für alle offenen Genossenschaften ist das vorrangige Ziel. Wesentliche Elemente bei der Förderung genossenschaftlicher Strukturen ist der Aufbau von Bildungs-, Beratungs- und Prüfungssystemen. Zahlreiche junge ausländische Fach- und Führungskräfte werden in Deutschland aus- und weitergebildet.

 

Aus Anlass des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Raiffeisen wurde 1968 im Rahmen des Welt-Raiffeisentages in Neuwied die Internationale Raiffeisen-Union (IRU) gegründet. Ihr gehören 73 Mitgliedsorganisationen aus 41 Ländern an.

Das Bild stellt ein Logo oder eine Abbildung dar, die das Konzept des "Immateriellen Kulturerbes" darstellt. 

1. **Kreise im Muster**: 
   - Die farbigen Kreise oberhalb des Schriftzugs könnten die Vielfalt und interkulturelle Verbindung symbolisieren, die oft mit kulturellem Erbe verbunden ist.

2. **Text "Immaterielles Kulturerbe"**:
   - Der Hauptteil des Bildes besteht aus dem Text "Immaterielles Kulturerbe". Dieser Begriff bezieht sich auf Traditionen, Bräuche, Praktiken, Wissen und Techniken, die als wichtig für die Kultur angesehen werden und die nicht in materielle Form wie Gebäude, Kunstwerke oder andere physische Gegenstände gegossen sind.

3. **Slogan "Wissen. Können. Weitergeben."**:
   - Dieser Untertitel hebt hervor, dass immaterielles Kulturerbe nicht nur bewahrt werden muss, sondern auch weitergegeben wird. Wissen und Können, die in Traditionen und Praktiken steckt, werden so erhalten und weitergegeben.

Dieses Bild könnte also in einem Kontext verwendet werden, der sich mit der Erhaltung, Wissensweitergabe und Anerkennung von Traditionen und Praktiken beschäftigt, die besonders für gemeinschaftliche oder nationale Identitäten wichtig sind.

Immaterielles Kulturerbe

Würdigung der Genossenschaftsidee

November 2016: In Addis Abeba kommen 700 Delegierte aus 172 Staaten zusammen, um zu entscheiden, welche der 50 Vorschläge zum „Immateriellen Kulturerbe der Menschheit“ erklärt werden. Bis jetzt zählen u. a. der argentinische Tango, das Fladenbrot oder die traditionelle chinesische Medizin dazu.

„Genossenschaft als Wertegemeinschaft“

Am Abend des 30. November 2016 steht fest: Das Genossenschaftswesen kommt hinzu, als erster Beitrag Deutschlands. Idee und Werk von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch gehören nun offiziell der gesamten Welt.

 

Paul-Josef Raue blickt in seiner Raiffeisen-Biographie so zurück: „Ihrem Vorschlag räumen die Deutschen selbst nur wenig Chancen ein, sie stufen ihre Teilnahme eher nach dem olympischen Motto ein: ,Dabeisein ist alles’.“ Doch dann geschieht die Wende: Delegierte aus Entwicklungsländern wollen mit den Deutschen sprechen. Sie wollen Genossenschaften fördern, „sie halten sie für notwendig, wenn sich eine Gesellschaft nachhaltig organisieren will“ (Raue). Ihre Stimmen geben letztendlich den Ausschlag: Das Genossenschaftswesen wird zum „lmmateriellen Kulturerbe der Menschheit“ erklärt.  


Josef Zolk von der Raiffeisen-Gesellschaft – gemeinsam mit Dr. Manfred Wilde von der Schulze-Delitzsch-Gesellschaft Motor der Bewerbung – fasst die Gründe für die Ernennung so zusammen: „Soziale Gerechtigkeit, Zusammenhalt, Solidarität, Partizipation und demokratische Strukturen sind weltweit ein Ziel von Gesellschaften. Und dieses Ziel erreichen eben Genossenschaften als Wertegemeinschaft.“