Das Bild zeigt ein traditionelles Fachwerkhaus, das von einem Garten oder einem Park umgeben ist. Die Architektur des Gebäudes ist typisch für mitteleuropäische Regionen, insbesondere in Deutschland, und zeichnet sich durch hölzerne Balken aus, die einen Kontrast zu den weißen oder hellen Wandflächen bilden. Die Umgebung ist herbstlich, wie durch die orange und gelben Blätter im Vordergrund angedeutet wird. Mit Bäumen und gepflegten Grünflächen wirkt die Szene einladend und malerisch.

Deutsches Raiffeisenmuseum Hamm

Interessante Einblicke an seinem Geburtsort

Das Museum widmet sich umfassend dem Leben und Wirken Raiffeisens. In acht Ausstellungsräumen auf zwei Etagen steht der berühmteste Bürger von Hamm (Sieg) im Mittelpunkt.

Viele Originale

Zahlreiche Originale sind zu besichtigen: Raiffeisens Geburtsurkunde, Dokumente zu seiner Ausbildung sowie Schriftstücke und Protokolle von seinen verschiedenen Bürgermeisterstellen. Ein Highlight der Ausstellung ist die Original-Totenmaske, die unmittelbar nach Raiffeisens Ableben angefertigt wurde. Und natürlich ist die Gründerzeit der Genossenschaften dokumentiert. Insgesamt: Eine historische Reise in den Westerwald des 19. Jahrhunderts.

Besucher aus aller Welt

In einem eigenen Raum sind Bücher und Schriftstücke, Bilder und kleine Geschenke von Besuchern aus vielen Ländern dieser Erde ausgestellt. Ihre Gastgeschenke zeugen von der heute weltumspannenden Bedeutung der Idee Raiffeisens.

 

Seit dem Umbau ist das Deutsche Raiffeisenmuseum komplett barrierefrei. Besuchern stehen Audio-Guides in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Japanisch zur Verfügung. Für eilige Besucher ist ein virtueller Rundgang, ebenfalls in diesen Sprachen, möglich.

Kontakt

Deutsches Raiffeisenmuseum
Raiffeisenstraße 10
57577 Hamm (Sieg)

E-Mail: raiffeisen@hamm-sieg.de
Internet: www.hamm-sieg.de/de/raiffeisen-sehen-erleben/deutsches-raiffeisenmuseum/

 

Für Führungen durch die Ausstellung wenden Sie sich bitte an:

Tourist-Information Hamm (Sieg)
Emilienne Markus
Scheidter Straße 11
57577 Hamm (Sieg)

Tel: +49 2682 969789
tourismus@hamm-sieg.de

oder

Freyja Schumacher
Raiffeisengemeinde Hamm (Sieg)

Tel. +49 2682 8339
freyja.schumacher@hamm-sieg.de

Das Bild zeigt ein traditionelles Fachwerkhaus, das typisch für einige Regionen in Deutschland ist. Fachwerkhäuser sind bekannt für ihre charakteristische Bauweise mit einem Holzbalkengerüst, das mit Lehm oder anderen Materialien gefüllt ist. Vor dem Haus steht eine Statue, die möglicherweise eine historische Figur darstellt oder ein Kunstwerk ist, das Teil der Szenerie ist. Der Kontext scheint eine ruhige städtische Umgebung mit Bäumen und gepflegten Pflanzen zu sein, die zur Gesamtästhetik des Ortes beitragen.
Das Bild zeigt ein museales Display, das eine Kombination aus Texttafeln, einem interaktiven Bildschirm und einer Fotografie beinhaltet. Hier ist eine genaue Beschreibung der verschiedenen Elemente:

1. **Texttafeln links**:
   - Die Tafeln enthalten vermutlich historische Informationen oder Erläuterungen zu einem bestimmten Thema. Sie scheinen erklärende Texte zu sein, die möglicherweise Kontext zu einem Ausstellungsstück geben.
   
2. **Fotografie oder Bild auf dem Bildschirm Mitte**:
   - Das Bild zeigt möglicherweise Menschen, die in traditioneller Kleidung posaunen, oder eine Gemeinschaftsversammlung. Das Bild könnte historisch oder für die Darstellung einer kulturellen Praxis wichtig sein.
   
3. **Text oberhalb des Bildschirms (Zitat)**:
   - Hier ist ein Zitat abgebildet: „Wenn Du anfängst auf Gottes Wegen wandeln, dann wird er Dich schützen und bewahren.“ Dies könnte eine spirituelle oder philosophische Aussage sein, die in Zusammenhang mit den gezeigten Inhalten steht.
   
4. **Hintergrundbild oder Design**:
   - Das Hintergrundbild oder die Zeichnung, auf die die verschiedenen Elemente montiert sind, könnte ein weiteres Element der Ausstellung sein, das Kontext oder ein Gefühl der Umgebung vermittelt.
   
Dieses Setup lädt Besucher ein, sich mit bestimmten kulturen oder historischen Aspekten auseinanderzusetzen, möglicherweise im Rahmen einer religiösen oder spirituellen Präsentation.
Das Bild zeigt ein museales Display, in dem eine Brille in einem Glaskasten ausgestellt ist. Die Brille befindet sich auf einem mit grünem Stoff ausgestatteten Sockel. Der Glaskasten ist wahrscheinlich Teil einer Ausstellung oder eines Museums, wo dieses spezielle Objekt präsentiert wird. Auf dem Sockel ist ein Text angebracht, der möglicherweise Informationen über die Bedeutung der Brille oder deren Besitzer gibt. Die Brille selbst könnte ein historisches Artefakt, ein persönlicher Gegenstand einer bedeutenden Persönlichkeit oder ein künstlerisches Exponat sein.
Das Bild zeigt einen antiken oder historisch anmutenden Holzschreibtisch mit einer Schreibfläche, die hochgeklappt werden kann, wie es bei Sekretären üblich ist. Auf der Arbeitsfläche liegt ein aufgeschlagenes Buch, in dem handschriftliche Notizen zu erkennen sind. Neben dem Buch ist ein Schreibgerät, vermutlich ein Kugelschreiber, und ein Trinkglas mit einem befüllten Strohhalm zu sehen. Der Schreibtisch hat mehrere kleine Schubladen, die möglicherweise zur Aufbewahrung von Schreibutensilien und Dokumenten genutzt werden. Eine Person steht rechts und scheint Notizen zu beobachten oder zu machen.
Das Bild zeigt ein museales oder informatives Raum mit einer Weltkarte auf der Wand, die durch berühmte Persönlichkeiten und deren Bilder ergänzt wird. Diese Art der Darstellung deutet darauf hin, dass der Raum als Ausstellung zur Präsentation von wichtigen globalen Persönlichkeiten oder Ereignissen konzipiert ist. Der Raum scheint darauf ausgelegt zu sein, Wissen und Informationen durch optische Hinweise und Kontextdarstellungen zu vermitteln.

Zusätzliche Details:

1. **Wandkarte:**
   - Zeigt Kontinente der Welt mit verbundenen Bildern berühmter Personen.
   - Diese Darstellung könnte symbolisieren, wie diese Persönlichkeiten weltweit Einfluss genommen oder bedeutende historische Ereignisse geprägt haben.

2. **Text über der Karte:**
   - Ein Zitat oder eine Informationsquelle, die vermutlich den thematischen Kontext der Karte oder der Ausstellung beschreibt.
   
3. **Türen und Öffnungen:**
   - Der Raum öffnet sich zu weiteren Bereichen mit Ausstellungsstücken, möglicherweise aufeinander abgestimmte thematische Räume.
   
4. **Video-Anzeige oder Bildschirm:**
   - Ein kleines Display, das vermutlich zusätzliche, digitale Informationen oder Abspielen von Videos bietet.

5. **Volkstümliche Darstellung oder Ausstellungsstück:**
   - Zu sehen ist möglicherweise eine Pappfigur oder ein Modell einer Person in einem angrenzenden Raum, als Teil der kuratorischen Gestaltung.
   
Insgesamt stellt das Bild einen kunstvoll gestalteten musealen oder Bildungseinrichtungskontext dar, der darauf abzielt, globale Geschichten und Persönlichkeiten hervorzuheben und zu zelebrieren.
Das Bild zeigt ein museales oder ausstellungstechnisches Umfeld, in dem sich zwei Personen befinden. Sie scheinen eine Wand mit mehreren gerahmten Kunstwerken oder ausgestellten Informationsgrafiken zu betrachten. Die hölzerne Struktur im Vordergrund könnte einen Teil der Ausstellung oder das interaktive Element des Raumes darstellen. Die allgemeine Atmosphäre ist modern und gut beleuchtet, und es scheint sich um eine Ausstellung zu handeln, die möglicherweise historische oder kulturelle Themen behandelt, insbesondere in Bezug auf Handwerkskunst oder Architektur.