Die Aufnahme zeigt eine Büste aus hellbraunem Stein oder Metall mit einem schlichten Hintergrund, der aus einer blau-weißen Wand besteht.

Genossenschaftsmuseum in Delitzsch

Raiffeisen und Schulze-Delitzsch

Das Genossenschaftsmuseum im sächsischen Delitzsch, rund 25 Kilometer nördlich vor Leipzig gelegen, ist für jeden eine Reise wert, der Hermann Schulze-Delitzsch näher kennenlernen will. Hier erfährt man alles über den neben Raiffeisen wichtigsten Genossenschafts(be)gründer des 19. Jahrhunderts.

Auf den Spuren von Hermann Schulze-Delitzsch

Auf zwei Etagen werden Leben, Ideen und Ziele anspruchsvoll und modern präsentiert. Dazu gibt es eine App, mit der sich das Delitzscher Stadtgebiet auf den Spuren des Vordenkers erkunden lässt – von Geburts- über Wohnhaus bis zu seinem Denkmal.

Verblüffende Parallelen

Wer im oberen Stockwerk des Genossenschaftsmuseums ankommt, erblickt Raiffeisens Portrait. Persönlich haben sich die Herren Schulze-Delitzsch und Raiffeisen nie getroffen, doch ihre Biografien weisen verblüffende Parallelen auf. Ein entscheidender Unterschied: Schulze-Delitzsch wollte den Mitgliedern der
Genossenschaft eine Rendite auszahlen, Raiffeisen wollte wegen seiner christlichen Prägung die Gewinne in der Genossenschaft halten.

 

Sowohl die Raiffeisen- als auch die Schulze-Delitzsch-Gesellschaft haben gemeinsam ein großes Ziel verwirklicht: die Ernennung der Genossenschaftsidee zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Dafür waren sie im November 2016 gemeinsam in Addis Abeba, wo die entscheidende UNESCO-Sitzung stattfand.

Kontakt

Genossenschaftsmuseum

Deutsche Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft e.V.

Kreuzgasse 10

04509 Delitzsch

Telefon: 034202 63864

E-Mail: info@dhsdg.de

Internet: www.genossenschaftsmuseum.de

 

Das Genossenschaftsmuseum ist dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr geöffnet; auf Voranmeldung sind Gruppenbesuche auch zu anderen Zeiten möglich.

Das Bild zeigt ein traditionelles deutsches Stadthaus, das Teil einer Reihe von Gebäuden ist. Es ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit einem hellen Außenanstrich und einem dunklen Dach. Einige charakteristische Merkmale des Gebäudes sind:

1. **Architektur**: Das Haus hat ein Satteldach und traditionelle Fensterläden. Die Fenster sind beidseitig symmetrisch angeordnet und von dunklem Holz umrahmt.

2. **Fahrrad**: Vor dem Haus steht ein Fahrrad, das möglicherweise von einem dort arbeitenden oder wohnenden Menschen genutzt wird.

3. **Straßenlaterne**: Eine Straßenlaterne steht vor dem Gebäude, was darauf hindeutet, dass das Haus sich in einer urbanen Umgebung befindet.

4. **Eingang und Details**: Zusätzliche Details könnten eine Eingangstür und eventuell Schilder oder Plaketten an der Fassade sein.

5. **Umgebung**: Neben dem dargestellten Gebäude stehen andere Wohnhäuser, die wohl Teil einer größeren Wohnstraße sind.

Das Haus selbst könnte ein Wohngebäude, ein Café, ein Museum oder ein historisches Baudenkmal sein, je nachdem, was auf der Fassade oder an der Tür angegeben ist. Der traditionelle Stil und die Aufmachung deuten darauf hin, dass es historische oder kulturelle Bedeutung haben könnte.
Das Bild zeigt ein museales Ausstellungszimmer mit verschiedenen historischen Gegenständen:

1. **Raum:**
   - Der Raum hat eine warme Atmosphäre mit einem Holzboden und grün gestrichenen Wänden. 
   
2. **Möbel:**
   - In der Mitte steht ein antiker, gepolsterter Sofa, das möglicherweise aus dem 19. Jahrhundert stammt.

3. **Gemälde und Bilderrahmen:**
   - An der Wand hängt ein Porträt eines Mannes mit einem Anzug, möglicherweise eine historische Figur.
   - Weitere kleinere Bilder und Dokumente sind in Rahmen an der Wand befestigt.

4. **Vitrinen:**
   - Rechts vorne im Bild sind Glasvitrinen, die alte Bücher ausstellen. Diese Bücher wirken sehr alt und könnten historische Texte oder Werke beinhalten.

5. **Kulturelle Artefakte:**
   - Auf dem Boden steht ein ausgestellter Ledergegenstand, vermutlich eine historische Tasche oder ein anderer Alltagsgegenstand aus vergangener Zeit.

Zusammen ergibt die Ausstellung einen Einblick in die Kultur und Geschichte einer bestimmten Epoche. Die Auslegungen scheinen sorgfältig gewählt zu sein, um den historischen Wert und die Ästhetik der Artefakte hervorzuheben. Dies erinnert an ein Heimatmuseum oder eine historische Sammlung, die die Vergangenheit bewahrt und präsentiert.
Das Bild zeigt ein traditionelles Wohnhaus in einer städtischen Umgebung. Es ist ein Gebäude im berühmten Stil der Region, das sich durch folgende Merkmale auszeichnet:

1. **Fassadengestaltung**: 
   - Die Fassade des Hauses ist in einem hellen Farbton gehalten, möglicherweise weiß oder beige.
   - Die Fenster sind von dunkelbraunen Holzläden umrahmt, die einen klassischen und gemütlichen Charakter vermitteln.

2. **Fensterdekoration**:
   - Mehrere Fenster sind symmetrisch entlang der Hauswand angeordnet und mit Blumenkästen dekoriert, in denen rote Blumen blühen. Dies verleiht dem Gebäude einen einladenden und gepflegten Eindruck.

3. **Architektonische Details**:
   - Die Architektur weist auf den typischen Baustil hin, wie man ihn oft in kleineren Städten oder ländlichen Gemeinden findet.
   - Das Dach ist mit einem überhängenden Schornstein ausgestattet, der zum traditionellen Baustil passt.

4. **Straßenansicht**:
   - Das Bild ist aus einer unteren Perspektive aufgenommen, die das Haus in seiner Gesamtheit und ein wenig von der angrenzenden Straße zeigt.

5. **Beschilderung**:
   - An der Wand neben der Haustür ist ein Schild angebracht, möglicherweise mit Informationen oder einem Namen, die auf die Funktion oder Bewohner des Hauses hinweisen könnten.

Das Bild vermittelt eine friedliche, erzählerische Qualität, indem es alltägliche Schönheit und regionale Architektur einfängt, welche die Kultur und den Lebensstil der dort lebenden Menschen widerspiegelt.
Das Bild zeigt ein museales Display, das eine Sammlung von verschiedenen Gegenständen darstellt, die wahrscheinlich historische Bedeutung haben. Im Mittelpunkt des Bildes steht eine hölzerne Presse oder ein Möbelstück, das an der Wand befestigt ist. Daneben befinden sich mehrere kleine Vitrinen, die diverse Objekte enthalten, darunter möglicherweise Schuhe oder andere kleine Artefakte. An der Wand sind Fotos und Bilder angebracht, die vermutlich die Bedeutung der ausgestellten Gegenstände illustrieren oder zusätzliche Informationen darüber bieten. Zusätzlich scheint es Textbeschriftungen an der Wand zu geben, die wahrscheinlich Erläuterungen oder historische Kontextinformationen liefern. Das Gesamtbild wirkt wie eine Ausstellung eines Museums, die historische oder kulturelle Artefakte präsentiert.
Die Aufnahme zeigt eine Büste aus hellbraunem Stein oder Metall mit einem schlichten Hintergrund, der aus einer blau-weißen Wand besteht.
Das Bild zeigt ein museales Umfeld, in dem historische Gegenstände in einem Ausstellungsraum präsentiert werden. Im Vordergrund befindet sich ein lederartiges Objekt, das aussieht wie ein alter Sack oder Beutel, hängend an einem verdrehten Seil oder Tragegriff. Das Augenmerk auf diese spezifische Ausstellung kann möglicherweise auf historische Handwerkskunst oder Alltagstechniken hinweisen.

Im Hintergrund sind verschiedene gerahmte Bilder und Dokumente an den Wänden zu sehen, darunter ein Porträt und andere künstlerische oder offizielle Abbildungen. Ein gepolstertes Möbelstück, möglicherweise ein Sofa aus dem 19. Jahrhundert, befindet sich ebenfalls im Raum und vermittelt den Eindruck eines historischen Wohnambientes.

Der gesamte Raum scheint kuratiert, wahrscheinlich in einem Museum, mit dem Ziel, die Geschichte und Kultur einer bestimmten Epoche oder Region zu präsentieren. Die sorgfältige Präsentation und die Einrichtung vermitteln einen Eindruck des Alltags vergangener Zeiten. Es könnte sich um eine Ausstellung über ein bestimmtes Handwerk, historische Figuren oder die Kulturgeschichte handeln. 

Da es sich um ein Foto handelt, das möglicherweise von einer Museumsausstellung stammt, bieten solche Räume die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis und ein direktes Erleben historischer Artefakte und ihrer Kontexte zu bieten.