Das Bild zeigt eine malerische ländliche Szene. Es ist von viel üppigem Grün geprägt und stellt eine asphaltierte Straße dar, die in einer Kurve durch einen Wald oder parkähnlichen Bereich führt. Am linken Bildrand erkennt man eine kleine Hütte oder ein Haus, das aus Natursteinen gebaut ist und von der umgebenden Vegetation teilweise verdeckt wird. Die Bäume sind vollblühend, was auf eine Frühlings- oder Sommeraufnahme hinweisen könnte. Im Hintergrund sind weitere Bäume und eine größere Grünfläche zu sehen, was ein Gefühl von Ruhe und Natur vermittelt.

Tour durch das Raiffeisenland

Die Rede vom Westerwald als „Raiffeisenland“ ist keineswegs eine Übertreibung. Hier geht es auf die Spuren des Genossenschaftsgründers. Gleich drei zentrale Orte laden zur Begegnung ein:

Das Bild zeigt eine Szene aus einer ländlichen Umgebung. Im Vordergrund sieht man ein Straßenschild mit der Aufschrift "Raiffeisenstraße", darunter sind Details über Friedrich Wilhelm Raiffeisen, einen bekannten Sozialreformer. Das Schild hebt eine Straße hervor, die möglicherweise nach ihm benannt ist.

Der Hintergrund zeigt ein traditionelles, schwarz-weißes Fachwerkhaus, typisch für deutsche Architektur in bestimmten Regionen. Das Haus ist von Herbstbäumen umgeben, deren Blätter in leuchtendem Orange und Gelb gefärbt sind, was auf die Herbstsaison schließen lässt.

Die Gesamtkomposition des Bildes vermittelt eine ruhige und malerische Atmosphäre, die das Gefühl von Geschichte und Natur verbindet.

Deutsches Raiffeisenmuseum Hamm (Sieg)

 

Frisch renoviert empfängt das Raiffeisenmuseum durch einen qualifizierten Reiseleiter seine Besucher. Zur Einstimmung läuft vorab im nahen Kulturhaus ein Film, der Leben und Wirken Raiffeisens bestens erhellt.

Das Bild zeigt ein Denkmal oder eine Statue, die wahrscheinlich eine historische oder symbolische Szene darstellt. Die Skulptur besteht aus drei Figuren:

**1.** Eine größere männliche Figur mit einem ernsthaften oder respektvollen Gesichtsausdruck hält einen Gegenstand, möglicherweise eine Schale, in seinen Händen. Seine Kleidung und der Gegenstand, den er hält, könnten auf eine historische oder bedeutende Persönlichkeit hinweisen.

**2.** Zwei kleinere Figuren, Kinder, stehen ihm gegenüber. Sie scheinen interessiert oder neugierig zu sein und widmen ihm ihre Aufmerksamkeit. Ihre Körperhaltung deutet auf eine Interaktion mit dem Mann hin, möglicherweise nehmen oder erhalten sie etwas von ihm.

Im Hintergrund des Bildes sind blühende Kirschbäume (siehe rosa Blüten) sowie ein Fachwerkhaus zu erkennen, die dem Bild eine freundliche und idyllische Atmosphäre verleihen. Die Umgebung wirkt gepflegt und sauber, was auf eine öffentliche oder geschützte Fläche hindeutet.

Insgesamt könnte das Bild auf eine Szene der Gemeinschaft, des Gebens und Empfangens oder auf kulturelle oder historische Erinnerungen hinweisen. Es wäre hilfreich, den Standort oder den Namen des Denkmals zu kennen, um den Kontext und die Bedeutung der Szene vollständig zu verstehen.

Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum in Weyerbusch

 

Dieses Fotomotiv lässt sich sehen: das Backhaus, Raiffeisens Pioniertat. Davor Skulptur: Raiffeisen reicht zwei hungernden Kindern
einen Laib Brot.

Das Bild zeigt ein traditionelles Fachwerkhaus. 

**Merkmale des Hauses:**

1. **Fachwerkstruktur:**
    - Das Muster aus Holzbalken und Weißwänden ist charakteristisch für Fachwerkhäuser.
    - Diese Bauweise ist besonders in Mitteleuropa, insbesondere Deutschland, weit verbreitet.

2. **Architektonische Elemente:**
    - Das Haus hat ein steil geneigtes Dach mit Schieferdeckung.
    - Kleine, symmetrische Dachfenster vervollständigen das Dach.

3. **Fenster und Türen:**
    - Klassische Sprossenfenster, die typisch für solche Bauwerke sind.
    - Grüne Fensterläden, die oft zum Schutz gegen Wetterelemente und zur Dekoration verwendet werden.

4. **Umgebung:**
    - Eine umfassende Vegetation umrahmt das Haus, was eine idyllische Atmosphäre schafft.
    - Ein Holzzaun grenzt das Grundstück ab, was zur traditionellen Gestaltung beiträgt.

Dieses Design ist ein Symbol für traditionelles ländliches Bauen, das oft in historischen Dörfern und Städten gefunden wird. Es verbindet funktionale Architektur mit ästhetischer Schönheit und kultureller Bedeutung.

Raiffeisenhaus Flammersfeld

 

Hier war er ein erfolgreicher Bürgermeister – heute lädt seine einstige Wirkungsstätte auf zwei Etagen zum Erkunden und Erfahren ein. Fachkundige Führung garantiert!

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die sich vor einem Gebäude in einem offensichtlich ländlichen oder dörflichen Umfeld versammeln. Das Gebäude hat eine traditionelle Fachwerkarchitektur, was darauf hindeutet, dass es sich um ein historisches oder kulturell bedeutsames Bauwerk handelt. Der Name "Fachwerkhaus" ist gut sichtbar auf dem Gebäude angebracht. Die versammelten Personen scheinen Teil einer Veranstaltung oder Besichtigung zu sein, da sie in einer lockeren Gruppe stehen und möglicherweise eine Führung oder Diskussionsrunde erwarten. Links im Bild ist ein weiteres Gebäude zu sehen sowie parkende Autos, die die Szene vervollständigen.
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die vor einem Gebäude stehen. Auf dem Gebäude steht "Raiffeisenhaus", was auf eine Verbindung zu Raiffeisenbanken oder -organisationen hindeuten könnte. Die Versammlung könnte eine geschäftliche Veranstaltung, ein Treffen oder eine Zusammenkunft von Mitgliedern einer spezifischen Organisation sein. Das Fachwerk des Hauses deutet auf eine traditionelle Bauweise hin, möglicherweise beheimatet in Deutschland oder einer Mitteleuropäischen Region. 

Detailierte Analyse:
1. **Personengruppe:** Verschiedene Altersgruppen und Geschlechter, die sich gesammelt haben; möglicherweise Kollegen, Geschäftspartner oder Mitglieder einer Organisation.
2. **Kleidung:** Die Personen tragen überwiegend Winterkleidung, was auf kühle Wetterbedingungen hinweist.
3. **Ort:** Das Raiffeisenhaus dürfte ein wichtiger Treffpunkt oder Veranstaltungsort für die Gruppe sein.
4. **Zweck:** Die Konstellation deutet auf eine soziale oder formelle Veranstaltung hin, vielleicht ein Gruppenfoto nach einer Meetings- oder Seminartätigkeit.
Das Bild zeigt eine Gruppe von Personen, die in einer Küche oder Backstube Teig auf einer Arbeitsfläche ausrollen und möglicherweise Brot oder andere Teigwaren zubereiten.
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die sich im Freien in einem Garten oder einer Grünfläche versammelt haben. Im Mittelpunkt des Bildes steht eine Person, die offenbar mit der Gruppe kommuniziert oder eine Führung leitet. Einige Teilnehmer tragen unterschiedliche Jacken oder Mäntel, was auf kühleres Wetter hinweisen könnte. Im Hintergrund ist ein kleines Gebäude oder Gartenhütte zu sehen, umgeben von Bäumen und Sträuchern. Die Atmosphäre scheint informell und kameradschaftlich zu sein, wahrscheinlich handelt es sich um eine Zusammenkunft oder eine Gruppe, die gemeinsam etwas besichtigt oder erkundet.
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen im Freien, möglicherweise bei einer Gruppenaktivität oder einem Event. Einige Personen stehen, während andere etwas auf dem Boden zu betrachten scheinen oder sich damit beschäftigen. Es ist sonnig, und die Umgebung sieht aus wie ein Park oder eine Grünfläche.
Die Gruppe mit mehreren Personen hält Plakate und Broschüren, die Friedrich Wilhelm Raiffeisen und die Raiffeisen-Gesellschaft bewerben. Das Bild scheint ein Treffen oder eine Veranstaltung zu präsentieren, die mit Raiffeisen im Zusammenhang steht, vermutlich vor einem historischen Gebäude oder Museum.