Mitgliederversammlung 2025
„Soviel Jugend war selten“ — mit diesen Worten resümierte Dr. Ralf Kölbach, Vorsitzender der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, die diesjährige Mitgliederversammlung. Denn gleich zweimal drehte sich Mitte September 2025 alles um den „jungen Blick auf die Dinge“: Zum einen gründete und berief die Raiffeisen-Gesellschaft einen „Jungen Beirat“, zum anderen wurde — inzwischen zum vierten Mal — der Raiffeisen-Förderpreis verliehen.
Die Mitglieder freute es — die Versammlung fand diesmal in Frankfurt a. M. statt, mit Union Investment als Gastgeber — und den Vorstand der Raiffeisen-Gesellschaft ebenso. Johannes Koch, stellvertretender Vorsitzender, gratulierte den Siegern des Förderpreises herzlich: „Wir sind beeindruckt von Kreativität und Vielfalt der über 100 Einsendungen — übrigens ein neuer Höchststand. In der Jury fiel uns die Auswahl schwer. Doch heute können wir drei verdiente Gewinner küren.“
Der Raiffeisen-Förderpreis 2025
Mit dem Vorhaben „Europa, lass uns reden!“ landeten Vera Golloch und Alicia Walz auf dem dritten Platz, der mit 2.500 € dotiert ist. Auf dem zweiten Rang das „XXL-Insektenhotel für den Bienenlehrpfad in Egelsbach“, initiiert von Adrian Kissel und mit 3.000 € ausgezeichnet. Platz eins auf dem Siegertreppchen — und damit ein Preisgeld in Höhe von 5.000 € — ging an Ben Werner und Nikolas Arent für die Entwicklung der App „HilfeRadar – Hilfsangebote in deiner Nähe finden“.
Zum Raiffeisen-Förderpreis gesellte sich 2025 zudem ein Sonderpreis — ausgelobt von der „Stiftung des Förderkreises der Genossenschaftsmitglieder“ und überreicht von ihrem Vorstandsmitglied Thomas von Hammel. Ausgezeichnet für das Projekt „Obstwerkstatt für kleine Entdecker“. Thomas Kranz und Lukas May können ihre Pläne nun mit dem „Rückenwind“ von 2.500 € weiterverfolgen und umsetzen.

Neuer Junger Beirat
Frisch aus der Taufe gehoben wurde der „Junge Beirat“, der ab sofort die Arbeit der Raiffeisen-Gesellschaft mit neuen Angeboten bereichert. In der Planung sind u. a. Veranstaltungen wie „Raiffeisens Klassenfahrt“ ebenso wie neue Online-Formate, Hospitationen und Workshops zur genossenschaftlichen Idee. Dr. Ralf Kölbach: „Ich bin sicher: Der Junge Beirat wird die Arbeit unserer Gesellschaft wesentlich bereichern. Er stärkt unser Netzwerk generationenübergreifend, schafft neue Bindungen und sorgt für neue Inspirationen. Das freut uns sehr.“

Fast 700 Mitglieder
Weiter auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung 2025: Ein Rückblick, der die Mitglieder über die Aktivitäten der letzten Monate informierte — wozu u. a. die gemeinsame Tagung mit der Deutschen Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft unter dem Motto „Genossenschaftsidee leben!“ im Mai 2025 in Dresden gehörte. Dazu der Blick nach vorn: Bereits am 15.10.2025 findet der nächste Virtuelle Stammtisch statt — diesmal zu Gast: Jens Geimer, Geschäftsführender Gesellschafter bei der „Hachenburger Brauerei“. Ebenfalls im Oktober auf der Agenda: Das fünfte Raiffeisen-Camp — erneut erleben über 40 Nachwuchskräfte aus genossenschaftlichen Unternehmen „Wurzeln und Flügel“ der gemeinsamen Idee und sind in Frankfurt a. M., in Montabaur und im Westerwald unterwegs.
Dr. Ralf Kölbach: „Wir sind inzwischen fast 700 Mitglieder stark. Das ist in der genossenschaftlichen Welt ein echtes Pfund. Wir werden es pflegen und ständig weiterentwickeln. Es lohnt sich, Mitglied der Raiffeisen-Gesellschaft zu sein.“
