Okt.
7

Mitgliederversammlung 2024

Das Bild zeigt eine Versammlung oder Konferenz in einem eleganten Veranstaltungsraum. Der Raum hat historische oder klassische Elemente, erkennbar an den hohen Decken, großen Fenstern und dem stilvollen Kronleuchter. Einige Teilnehmer sitzen auf Reihen von schwarzen Stühlen, während ein Redner hinter einem Pult steht. Auf einer Leinwand ist eine Präsentation im Gange, bei der das Datum "19.05.2021" und der Titel "Mitgliederversammlung" angezeigt wird. Im Hintergrund steht eine Skulptur, möglicherweise ein dekoratives Kunstwerk. Die Anordnung suggeriert formelle und geplante Geschäftstreffen oder Organisationsevents.
Dr. Ralf Kölbach bei seiner Begrüßung
Das Bild zeigt eine Versammlung oder Präsentation in einem eleganten Veranstaltungsraum mit einer großen Anzahl von Personen, die auf Stühlen sitzen und mit Blick auf eine Leinwand einem Vortrag folgen. Der Raum ist mit einem dekorativen Deckenmalerei und einem beeindruckenden Kronleuchter geschmückt, was auf ein historisches oder repräsentatives Gebäude hindeutet. Viele der Anwesenden scheinen aufmerksam zuzuhören, einige machen Fotos oder Notizen. 

Detailierte Punkte:
1. **Leinwand-Präsentation**: Es scheint, dass jemand eine Präsentation hält; dies könnte eine Geschäftskonferenz, ein akademisches Seminar oder eine formelle Veranstaltung sein.
2. **Elegant dekorierter Raum**: Die auffällige Decke und der Kronleuchter verleihen dem Raum ein prestigeträchtiges Ambiente.
3. **Zusammensetzung der Teilnehmer**: Die Kleidung und Haltung der Personen deuten auf eine professionelle oder geschäftliche Veranstaltung hin.
4. **Engagement des Publikums**: Die Verwendung mobiler Geräte, wahrscheinlich für Fotos oder Notizen, zeigt das Interesse und die Beteiligung der Teilnehmer.
5. **Architektonische Merkmale**: Die großen Fenster und kunstvollen Wände weisen auf eine historische oder kulturell bedeutende Lage hin. 

Insgesamt ist das Bild eine Darstellung einer konzentrierten und möglicherweise bedeutenden Zusammenkunft, die in einem formalen und kulturell erlebnisvollen Rahmen stattfindet.
Blick ins Plenum im Rittersaal von Schloss Montabaur
Die Aufnahme zeigt eine Person in formeller Kleidung, die am Rednerpult steht und wahrscheinlich eine Rede hält oder eine Präsentation gibt. Das Bild umfasst außerdem ein Fenster im Hintergrund und ein Mikrofon auf der rechten Seite, angebracht am Rednerpult.
Abschiedsworte von Vorstandsmitglied Thomas Ullrich

Pünktlich zum Herbstbeginn 2024 geht die Raiffeisen-Gesellschaft mit einem neu gewählten Vorstand an den Start. Bei der Mitgliederversammlung auf Schloss Montabaur wurde mit Johannes Koch, Vorstand bei der DZ BANK AG, ein neuer stellvertretender Vorsitzender gewählt.

 

Der Vorsitzende der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, Dr. Ralf Kölbach, konnte zahlreiche Gäste bei der Veranstaltung begrüßen, die sich zum einen auf das Wiedersehen freuten – und zum anderen über die Arbeit und die Aktivitäten „ihrer“ Raiffeisen-Gesellschaft informieren wollten.

 

Dieser Wunsch wurde umfassend erfüllt: Es gab einen intensiven Rückblick auf „Erfolgsformate“ (so Dr. Ralf Kölbach), zu denen das Raiffeisen-Camp und die „aufstrebende Schwester“, das Alumni-Raiffeisen-Camp, gehören. Nachdem seit 2022 an vielen Orten im Westerwald die liebgewonnenen Raiffeisen-Fahnen wehen (sie zeigen das Konterfei des berühmten Genossenschaftsgründers), ist dies nun seit dem Sommer 2024 auch in der Stadt Neuwied der Fall. Der ebenfalls 2022 vergebene Förderpreis im Rahmen des Raiffeisen-Ideenwettbewerbes hat ein Start-up in Mecklenburg-Vorpommern zu echten Höhenflügen animiert.

 

Zum Rückblick kommt der Ausblick: Dr. Ralf Kölbach stellte detailliert die Agenda 2027 vor, die sich der Vorstand der Raiffeisen-Gesellschaft für die nächsten drei Jahre als „inneres Geländer“ gibt. „Wir wollen“, so Dr. Ralf Kölbach, „weiter wachsen, Menschen auf allen Wegen erreichen und die Mitglieder miteinander noch mehr vernetzen.“ Deshalb auch die ambitionierte Profilierung durch bereits bekannte Formate (u. a. Newsletter, virtuelle Stammtische, Social Media-Präsenz) sowie neue Angebote: Dazu gehören u. a. eine 2025 beginnende Podcast-Reihe sowie geplante Exkursionen, zum Beispiel zu Raiffeisen-Unternehmen und -Organisationen in Österreich im Sommer 2026.

 

Bei allen neuen Vorhaben – in der Zusammensetzung des Vorstands der Raiffeisen-Gesellschaft wird Kontinuität groß geschrieben. Für drei Jahre wurde der Vorstand bei der diesjährigen Mitgliederversammlung neu gewählt – mit nur einem Wechsel: Ein herzliches Dankeschön galt Thomas Ullrich, der viele Jahre lang als stellvertretender Vorsitzender der Raiffeisen-Gesellschaft agierte. Für ihn neu dabei: Johannes Koch, seit Anfang 2024, wie sein Vorgänger Thomas Ullrich, Mitglied im Vorstand der DZ BANK AG. Johannes Koch wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt – und seine acht Vorstandskolleginnen und -kollegen ebenfalls, weiterhin mit Dr. Ralf Kölbach als Vorsitzenden an der Spitze.

 

Einmal mehr dankte die Raiffeisen-Gesellschaft der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) für die Gastfreundschaft auf Schloss Montabaur. Peter Rausch, ADG-Vorstandsmitglied, begrüßte die Teilnehmer der Mitgliederversammlung und nutzte die Gelegenheit für eine Vorstellung der „Marke ADG“.

 

Neben Dr. Ralf Kölbach und Johannes Koch gehören dem Vorstand der Raiffeisen-Gesellschaft an:

 

  • Christoph Kempkes • Vorstandsvorsitzender Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ)
  • Katharina Koch • Ausbildungsleiterin Volksbank Rhein-Lippe eG
  • Martin Leis • Vorstand Raiffeisenbank Neustadt eG
  • Dr. Stefan Mai • Leiter Vorstandsstab & Head of Public Affairs Union Asset Management Holding AG
  • Thomas Mende • Abteilungsdirektor DZ BANK AG
  • Boris Nannt • Vorstandsvorsitzender Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG)
  • Freyja Schumacher • Heimatfreunde im Hammer Land