Juni
10

Neue Raiffeisen-Fahnen

Am Freitag vor Pfingsten flatterten sie erstmals im Westerwaldwind: die neuen Raiffeisen-Fahnen. Viele Gäste waren zum Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum in Weyerbusch gekommen und begleiteten mit ihrem Applaus das Premierenhissen.

 

Zwei Tage später, am Pfingstsonntag, zeigten sich die Flaggen erstmals an der Raiffeisenhalle in Güllesheim – zum Auftakt der diesjährigen Raiffeisenwoche, die mit zahlreichen Veranstaltungen in der Region auf das Werk von Friedrich Wilhelm Raiffeisen aufmerksam macht.

 

Und kurz darauf, am Pfingstdienstag, wurden in Hamm (Sieg), dem Geburtstort des zentralen Begründers der Genossenschaftsidee, die neuen Fahnen hochgezogen.

 

Insgesamt sind es 65 Flaggen, die nun mit ihrem neuen Look (an die Seite des Konterfeis von Friedrich Wilhelm Raiffeisen tritt das jeweilige Ortswappen) im Raiffeisenland wehen. Martin Leis vom Vorstand der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft übergab sie bei den drei Veranstaltungen in Weyerbusch, Güllesheim und Hamm (Sieg) den Vertretern von Verbands- und Ortsgemeinden. Und das als Geschenk – so kann zum 10. Geburtstag der Raiffeisen-Gesellschaft die starke Verbundenheit mit Region und Akteuren einen besonderen Ausdruck finden. „Schließlich“, so Martin Leis, „stehen Fahnenmasten nahezu überall und sorgen auch im digitalen Zeitalter für ein sichtbares Zeichen der Aufmerksamkeit.“

Das Bild zeigt eine Gruppe von Männern im Freien, die neben einer gehissten Flagge stehen. Die Flagge enthält ein Wappen mit heraldischen Symbolen.
Bürgermeister Fred Jüngerich, Ortsbürgermeister Dietmar Winhold, Martin Leis und Landrat Dr. Peter Enders beim Fahnenhissen in Weyerbusch
Die Aufnahme zeigt eine Gruppe von Personen, die draußen vor einem Gebäude versammelt sind, offensichtlich zu einer Art öffentlichem Anlass oder Veranstaltung. Eine Person spricht oder hält eine Rede am Pult neben einem runden Tisch mit rotem Tuch. Im Hintergrund sind der Eingang und die Verglasung des Gebäudes zu sehen.
Martin Leis begrüßt am KulturHaus in Hamm (Sieg) die „kommunale Familie“ im Raiffeisenland
Das Foto zeigt eine Gruppe von Männern, die um eine Fahne versammelt sind, auf der "Deutscher Friedrich Wilhelm Raiffeisen Gesellschaft e.V." geschrieben steht. Diese Organisation ist bekannt für ihre Arbeit im Bereich der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Deutschland.
In Güllesheim präsentieren die neuen Fahnen (v.l.n.r.): Martin Leis, David Nießing (Beigeordneter der Ortsgemeinde Güllesheim), Ratsmitglied Werner Meffert und als Vertreter der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammerfeld Rolf Schmidt-Markoski
Das Bild zeigt ein Außengebiet, in dem zwei Fahnen in einem gepflegten Gartenbereich gehisst sind. Auf den Fahnen ist ein Porträt von Friedrich Wilhelm Raiffeisen abgebildet, einem berühmten deutschen Sozialreformer und einem Pionier des Genossenschaftswesens. Die Fahnen sind möglicherweise Teil einer Gedenkstätte oder eines besonderen Bereichs, der seinem Andenken gewidmet ist. Im Hintergrund ist eine Statue zu erkennen, die vermutlich Raiffeisen selbst darstellt. Das Gelände ist von Bäumen und einem traditionell aussehenden Gebäude umgeben, was auf eine historische Bedeutung hindeuten könnte.
Das Fahnentrio von Weyerbusch auf dem Gelände des Raiffeisen-Begegnungs-Zentrums