Nov.
17

Mitgliederversammlung - ein Abend voller Raiffeisenmomente!

Das war eine ganz besondere Mitgliederversammlung, Mitte November 2022 auf Schloss Montabaur. Denn:

1. Wir feierten unseren 10.ten Geburtstag und zeigten 10mal #RendezvousByRaiffeisen.

2. Wir begrüßten über 100 Gäste aus der gesamten genossenschaftlichen Familie in Deutschland und der kommunalen Familie des Westerwaldes.

3. Wir freuten uns über die Grußworte mit Dank und Lob von Marija Kolak (BVR) und Dr. Eckhard Ott (Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband).

4. Wir dankten Dr. Axel Viehweger (Deutsche Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft) für sein Geschenk.

5. Wir verliehen den Raiffeisen-Förderpreis an drei Gewinner voller Kreativität und Elan.

6. Wir erlebten die Schulleitung vom Raiffeisen-Campus (Bernhard Meffert + Markus Wagner) als Jazzmusiker.

7. Wir sprachen u. a. mit Franz-Josef Holzenkamp (DRV) und Dr. Cornelius Riese (DZ BANK) über genossenschaftliche Werte, Ziele und Absichten.

8. Wir kamen mit drei jungen Mitgliedern dem Esprit der genossenschaftlichen Idee auf die Spur.

9. Wir verabschiedeten Dr. Yvonne Zimmermann (ADG) und Alexander Lichtenberg nach vielen Jahren Vorstandsarbeit.

10. Wir schufen Platz und Atmosphäre für Netzwerken, Begegnung und Miteinander.

Das Bild zeigt das Logo der "Deutsche Friedrich Wilhelm Raiffeisen Gesellschaft e.V." und wirbt für das "10 Jahre Rendezvous by Raiffeisen".
10 Jahre Raiffeisen-Gesellschaft - das Logo zum Jubiläumsjahr
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die in einem Raum mit einer gewölbten Decke versammelt sind. Auf einem Bildschirm im Hintergrund ist das Wort "JENZ" zu sehen, möglicherweise der Name eines Unternehmens oder einer Veranstaltung. Die Menschen stehen zusammen und unterhalten sich miteinander, was auf ein gesellschaftliches Ereignis, Netzwerkveranstaltung oder einen Empfang hinweisen könnte.
Über 100 Gäste kamen zusammen
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die eine Präsentation oder eine Versammlung in einem großen Raum verfolgen. Im Mittelpunkt des Bildes steht eine Leinwand oder ein Bildschirm, auf dem eine Frau zu sehen ist, die offensichtlich eine Rede oder Präsentation hält. Die Zuschauer scheinen aufmerksam der Frau zu folgen, die wahrscheinlich über ein bedeutendes Thema spricht. Die Szenerie erinnert an eine formelle Veranstaltung, möglicherweise eine Konferenz, ein Geschäftstreffen oder ein wichtiges gesellschaftliches Ereignis. Der dunkle Raum umrahmt die Lichtquelle von der Projektion und zieht den Fokus auf die zentrale Präsentation.
Grußwort mit Dank und Lob von Marija Kolak (BVR) per Video
Die Aufnahme zeigt eine Person in einem Anzug und einer orangefarbenen Krawatte, die an einem Rednerpult steht. Der Raum scheint modern zu sein, mit einem Mikrofon am Podium, und im Hintergrund sind elektronische Geräte zu sehen, vermutlich Bildschirme oder Steuerungspanels.
Grußwort live vor Ort von Dr. Eckhard Ott (Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband)
Das Bild zeigt eine Veranstaltung mit einem ausgestellten Büste, möglicherweise von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, vor einem Plakat, das den Schriftzug "RENDEZVOUS BY RAIFFEISEN" und "DEUTSCHE FRIEDRICH WILHELM RA...GESELLSCHAFT" trägt. Dies könnte auf eine Konferenz oder ein Event der Raiffeisen-Gruppe hinweisen.
Dr. Axel Viehweger (Deutsche Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft) überreichte eine Büste von Schulze-Delitzsch als Geschenk
Das Bild zeigt eine Indoor-Veranstaltung, möglicherweise eine Business-Konferenz oder ein Networking-Event. Zu erkennen ist eine Gruppe von Männern in formaler Kleidung, die offenbar an einem Podium oder einer Diskussionsrunde teilnehmen. Einer der Teilnehmer hält ein Mikrofon und spricht zu den anderen Personen, was auf eine Präsentation oder eine Ansprache schließen lässt.

**Details im Bild:**

1. **Instrument:** Eine Person steht mit einer Trompete in der Hand, was darauf hinweisen könnte, dass musikalische Darbietungen Teil der Veranstaltung sind.

2. **Dachkonstruktion:** Das Gebäude scheint ein Glasdach oder eine Wand aus Glasfenstern zu haben, das eine Aussicht auf die umliegende Umgebung ermöglicht, was darauf schließen lässt, dass es sich um einen modernen Veranstaltungsort handelt.

3. **Atmosphäre:** Die Beleuchtung und das Ambiente sind eher gedämpft und elegant, passend zu einem formellen oder kulturellen Ereignis.

4. **Publikum:** Es sind weitere Personen erkennbar, die aufmerksam dem Sprecher zuhören, was auf eine interaktive oder aktive Beteiligung hinweist.

5. **Technologie:** Eine der Personen macht scheinbar ein Foto mit einem Handy, was heutzutage typisch für Veranstaltungen ist, um Momente festzuhalten.

Insgesamt vermittelt das Bild das Gefühl von kultivierter Interaktion und möglicherweise einem künstlerischen Aspekt, durch die Präsenz der Trompete.
Ein Duo aus den Schulleitern vom Raiffeisen-Campus (Bernhard Meffert + Markus Wagner) bereicherte den Abend mit Jazzmusik
Das Bild zeigt eine Veranstaltung oder Konferenz mit mehreren Teilnehmern. Der Fokus liegt auf einem Mann, der ein Mikrofon hält und anscheinend spricht, während er auf einem Podium steht. Neben ihm steht eine Frau, die ihm zuhört. Beide stehen vor einem Publikum, das teils aufmerksam die Szene verfolgt. Es sind Wassergläser und Wasserflaschen auf dem Tisch neben ihnen sichtbar.
Talk-Runde mit Franz-Josef Holzenkamp (DRV) über Politik, Gesellschaft und Genossenschaft
Das Bild zeigt ein Event oder eine Präsentation, bei der eine Person auf der Bühne steht und spricht. Im Hintergrund ist eine Projektion mit dem Zitat "Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele" von Friedrich Wilhelm Raiffeisen zu sehen. Dies deutet darauf hin, dass das Thema der Veranstaltung mit Gemeinschaft, Kooperation oder Teamarbeit zu tun hat. Es sind mehrere Leute im Publikum zu erkennen, die aufmerksam den Vortrag verfolgen. Friedrich Wilhelm Raiffeisen war bekannt für seine Pionierarbeit im Bereich der Genossenschaftsbanken, wodurch sich das Zitat auch mit finanzieller Zusammenarbeit oder gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Unternehmungen in Verbindung bringen lässt.
Auch Dr. Cornelius Riese (DZ BANK) nahm an der Talkrunde teil
Das Bild zeigt eine Veranstaltung oder Event, bei dem ein Jubiläums-Programm präsentiert wird. Im Vordergrund sind vier Personen auf einer Bühne zu sehen, die offenbar Teil eines "Talk-Trios" sind, bestehend aus Lisa Brand, Lea Minnig und Mark Skolik. Eine Person moderiert möglicherweise das Gespräch oder stellt das Trio vor. Im Hintergrund, auf einer Projektionsleinwand, ist der Name des Programms sowie die Namen des Talk-Trios zu erkennen. 

Detailierte Punkte:
1. **Veranstaltungsart:** Es handelt sich um eine Jubiläums-Veranstaltung.
2. **Teilnehmer:** Mehrere Personen sind im Publikum zu sehen, die den Präsentationen zuhören. 
3. **Ort:** Der Raum scheint professionell eingerichtet zu sein, möglicherweise für geschäftliche oder akademische Zwecke.
4. **Visuals:** Eine große Präsentationsfläche dient zur Einblendung wichtiger Informationen über die Veranstaltung und die Redner.
5. **Fokus auf Persönlichkeiten:** Die Namen der Redner oder Teilnehmer des Talk-Trios werden besonders hervorgehoben, was auf ihre prominente Rolle im Programm hinweist.
Was macht die Genossenschaftsidee für dich attraktiv? - Talkrunde mit drei jungen Mitgliedern der Raiffeisen-Gesellschaft

Also – das Programm hatte es in sich. Und war zugleich intensiv und kurzweilig. Klar, die Formalien einer Mitgliederversammlung gehörten dazu und wurden vom Vorsitzenden der Raiffeisen-Gesellschaft, Dr. Ralf Kölbach, präsentiert und moderiert. Schatzmeister Thomas Mende (und im Vorstand zugleich für Marketing und Kommunikation verantwortlich) stellte u. a. die erfreuliche Mitgliederkurve vor (was übrigens auch für die Finanzen gilt). Gemeinsam unternahmen sie einen Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2022: 10 Jahre Raiffeisen-Gesellschaft mit insgesamt 10 Veranstaltungen, ob digital oder im Raiffeisenland, ob in Berlin oder im Münsterland.

Die Aufnahme zeigt eine Person in formeller Kleidung, die am Rednerpult steht und wahrscheinlich eine Präsentation oder Rede hält. Im Hintergrund sind ein Mikrofon, ein Bildschirm und dekorative Elemente zu erkennen, die auf eine Veranstaltung hinweisen könnten.
Dr. Ralf Kölbach, Vorsitzender des Vorstands, blickt zurück auf das Jahr 2021 und die Aktionen im Jubiläumsjahr 2022
Das Bild stellt ein Diagramm dar, das die Entwicklung der Mitgliederzahlen einer Organisation namens "innvatofelles Kulturerbe" (möglicherweise eine Norwegische Organisation) zeigt. 

### Details des Diagramms:
- **Überschrift:** "Unsere Mitglieder (-Entwicklung)" weist darauf hin, dass die Grafik die Zunahme oder Abnahme der Mitglieder über einen bestimmten Zeitraum darstellt.
- **Zeitraum:** Die x-Achse zeigt verschiedene Zeitpunkte von 11/2024 bis 11/2022, was darauf hinweist, dass die Daten regelmäßig in einem Zeitraum von etwa zwei Jahren erfasst wurden.
- **Mitgliederzahl:** Die y-Achse reicht bis 600 und misst die Anzahl der Mitglieder.
- **Entwicklung der Zahlen:**
  - **11/2024:** Start bei etwa 264 Mitglieder.
  - **11/2025:** Erhöhung auf 278.
  - **11/2026:** Steigerung auf 332 Mitglieder.
  - **04/2027:** Anstieg auf 384.
  - **08/2028:** 492 Mitglieder.
  - **11/2030:** Erreichen von 572.
- **Hervorgehobene Meilensteine:** 
  - "XX/2025 - Mitgliederzahl 200" in einem blauen Punkt markiert.
  - "11/2020" mit einem blauen Kreis und der Zahl „500" in einem größeren, erzielten Meilenstein hervorgehoben.
  
- **Logo und Darstellung:** Am oberen rechten Bereich befindet sich das Logo der Organisation mit einem Slogan oder Motto.

Diese Grafik dient wahrscheinlich als eine positive Darstellung des Wachstums der Organisation, was eine erfolgreiche Mitgliedergewinnung und -haltung in diesem Zeitraum zeigt.
Es geht auf die 600 zu
Das Bild zeigt eine Konferenz oder Präsentation in einem professionellen oder geschäftlichen Umfeld. Eine Person steht am Rednerpult und spricht vor einer Gruppe von Zuhörern, die in einem Auditorium oder Konferenzraum versammelt sind. Hinweise wie Mikrofon und Blumen bekräftigen den formellen Charakter der Veranstaltung.
Schatzmeister Thomas Mende präsentiert die erfreuliche Mitgliederentwicklung

Ebenfalls in diesen Reigen gehört der Raiffeisen-Förderpreis mit seinem Motto #DeineRegionDeinProjektDeineZukunft – www.raiffeisen-foerderpreis.de. Drei Gewinner wurden gekürt, sie teilen sich das Preisgeld von insgesamt 10.000 €. Vorstandsmitglied Thomas Ullrich (DZ BANK) engagierte eine kompetente Jury und zudem ein Projektteam, das den Wettbewerb managte – vielen Dank an Malin Außenhofer und Kira Schultz (beide DZ BANK). – Alles Weitere über die Preisträger, ihre Themen, Ziele und Visionen hier.

Dr. Ralf Kölbach ist der zweite Vorsitzende der Raiffeisen-Gesellschaft seit ihrer Gründung. Sein Vorgänger: Werner Böhnke. Gemeinsam setzten sie – zumindest was das offizielle Programm anging und bevor Netzwerken, Speis und Trank im Vordergrund standen – den inhaltlichen Schlusspunkt: Mit einem herzlichen Dank an alle Gäste, alle Mitglieder, alle Mitwirkenden und für alles, was an diesem Abend auf Schloss Montabaur für zahlreich ganz besondere Momente sorgte.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Personen, die in einem Raum stehen. Drei Personen in der Mitte halten Zertifikate oder eine Art von Auszeichnung in der Hand. Im Hintergrund ist eine große Präsentations-Leinwand sichtbar, die Fotos und möglicherweise Hinweise zu einem Event oder einer Präsentation enthält. Der Anlass könnte eine Preisverleihung, eine Akademische Abschlusszeremonie oder ein ähnliches Event sein, bei dem Auszeichnungen überreicht werden.
Die frisch gekürten Gewinner des Raiffeisen-Förderpreises
Werner Böhnke, der erste Vorsitzende der Raiffeisen-Gesellschaft
Werner Böhnke, der erste Vorsitzende der Raiffeisen-Gesellschaft
Die Aufnahme zeigt eine Veranstaltung mit vielen Personen in formeller Kleidung, die an Stehtischen stehen und Getränke genießen. Im Hintergrund ist ein blaues Banner mit der Aufschrift "RENDEZVOUS BY BAURISIMI" zu sehen.
Zeit für Netzwerken, Begegnung und Miteinander

P.S.:
Auch 2023 gibt’s einen spannenden Raiffeisen-Kalender – zum Beispiel wenn am 28.4.2023 die Tagung „Genossenschaftsidee leben!“ in der Staatskanzlei in Mainz stattfindet. Mit Gesprächspartnern wie u. a. Staatsminister a. D. Prof. Dr. Dr. h. c. Julian Nida-Rümelin, Prof. Dr. Theresia Theurl und die Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig. Los geht’s am Freitag, 28.4.2023, um 9.30 Uhr, Anmeldungen sind ab sofort hier möglich: info@raiffeisen-gesellschaft.de