Aug.
23

Raiffeisen-Camp 2021

Das Bild stellt ein Event-Poster für das **Raiffeisen-Camp 2021** dar. Es ist eine Veranstaltung, die sich mit "Wurzeln und Flügel – Junge Genossenschafter unterwegs" beschäftigt. Das Camp scheint darauf abzuzielen, junge Menschen im Bereich der Genossenschaften zu inspirieren und zu engagieren.

**Details im Bild:**

- **Datum:** Die Veranstaltung findet vom 20. bis 22.8.2021 statt.
- **Ort:** Die Orte der Veranstaltung sind Frankfurt am Main, Montabaur, und Westerwald.
- **Zielgruppe:** Junge Genossenschafter oder Menschen, die Interesse an Genossenschaften haben. 

**Design:**
- **Farbliche Gestaltung:** Das Bild hat einen Farbübergang von einem helleren Grün links zu einem dunkleren Grün rechts.
- **Kartensilhouette:** In Blau, die möglicherweise eine Region oder ein thematisches Element darstellt.
- **Textlayer:** Verschiedene Textstufen, die wichtige Informationen hervorheben, insbesondere das Jahr 2021 und das Thema der Veranstaltung.

Es scheint darauf ausgelegt zu sein, Interesse bei jungen Menschen zu erwecken und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich mit dem Konzept der Genossenschaften auseinanderzusetzen, möglicherweise durch Workshops, Seminare oder Freizeitevents.

Über Eisbrecher und Sinnfragen, Workshops und Netzwerke

Da kam er wieder zum Einsatz, der alte Goethe, und schenkte uns den Titel für das Raiffeisen-Camp 2021: „Wurzeln und Flügel“. Die suchten wir und fanden sie: In den Raiffeisen-Orten Hamm (Sieg), Flammersfeld und Weyerbusch, auf Schloss Montabaur, in Gesprächen, Workshops und bei Exkursionen, und schließlich auch in der Goethe-Stadt Frankfurt am Main.

 

Teilnehmer der Expedition, veranstaltet und durchgeführt von der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, waren rund 40 junge Genossenschaftlerinnen und Genossenschaftler aus ganz Deutschland – und zwei reisten sogar aus Österreich, genauer gesagt: aus Wien und Salzburg, an. Sie vertraten die breite Palette von Unternehmen, die sich der Genossenschaftsidee verpflichtet fühlen: ob Banken oder Versicherungen, Handelsfirmen oder Wohnungsbaugenossenschaften, Verbände oder Bildungsträger.*

 

Das Raiffeisen-Camp 2021 war das zweite seiner Art: 2018, im Raiffeisen-Jubiläumsjahr, kam es zum Streifzug durch das politische Berlin, mit all seinen „aus Funk und Fernsehen“ bekannten Orten und Sehenswürdigkeiten. Dass aus dem geplanten Zweijahresrhythmus nichts wurde, wir im Frühjahr 2020 die Planungen für den bevorstehenden August einstampfen mussten – da ging es uns so wie vielen anderen.

„Ohne Sinn ist jede Karriere nichts“

Umso größer die Vorfreude auf die Augusttage 2021: Los ging’s am Freitagabend in der Sky Lobby der DZ BANK im Herzen von Frankfurt. Thomas Ullrich, im Vorstand der DZ BANK u. a. für das Ressort Personal verantwortlich und stellvertretender Vorsitzender der Raiffeisen-Gesellschaft, war der perfekte Gastgeber, um Teilnehmerherzen zu gewinnen und das Eis zu brechen. An seiner Seite: Dr. Ralf Kölbach, Vorsitzender der Raiffeisen-Gesellschaft, der auf die kommenden Tage einstimmte: „Unsere Hoffnung ist, dass Ihr etwas mitnimmt, auch und gerade für Eure persönliche Weiterentwicklung. Denn ohne Sinn ist jede noch so glanzvolle Karriere nichts.“

 

Eine abendliche Busfahrt – gewissermaßen in die Dämmerung hinein – verschafft stets das nötige Camp-Feeling. Kurz vor 22 Uhr sahen wir, von Frankfurt kommend, links oben Schloss Montabaur liegen, strahlend und imponierend: Willkommen in der Herzstätte der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG)! Und nur fürs Protokoll: Nach dem Check-in war der Abend noch lange nicht vorbei ...

 

Zwei Personen in einem modernen Bürogebäude mit großen Glasfenstern und einem Blick auf eine Stadtlandschaft oder grüne Umgebung im Hintergrund.
Thomas Ullrich (re.) und Dr. Ralf Kölbach
Das Bild stellt die Skyline von Frankfurt am Main dar, einer der bedeutendsten Finanzzentren Europas. Die abgebildeten Gebäude sind hauptsächlich Wolkenkratzer und moderne Bürogebäude, darunter bekannte Bauwerke wie der Commerzbank Tower und der Messeturm. Der Himmel ist teilweise bewölkt, was dem Bild eine dramatische Atmosphäre verleiht. Frankfurt ist bekannt für seine Mischung aus alter und neuer Architektur sowie als Sitz vieler Banken und Finanzinstitutionen.
Blick aus der Sky Lobby der DZ BANK
Das Bild zeigt ein historisches Schloss, Schloss Friedewald, in Deutschland. Der Bau strahlt berühmte Architektur mit einem markanten gelben Fassadenstil aus. Details wie die Türme mit Spitzdächern und die gepflegte Umgebung mit grünen Bäumen und farbenfrohen Pflanzungen verweisen auf das bedeutende historische und kulturelle Erbe des Gebäudes. Im Vordergrund ist der Eingang zur Schlossanlage sichtbar, während eine moderne Konstruktion auf der rechten Seite einen Kontrast zur historischen Architektur bildet.
Herzlich willkommen auf Schloss Montabaur

Am Samstagmorgen der frühe Aufbruch, um nach ca. 50 Buskilometern in Hamm (Sieg) anzukommen: Der Geburtsort von Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist reicht bestückt mit Erinnerungen an den Genossenschaftsgründer, Raiffeisenmuseum und -säule sind den Besuch wert. Und seit neuestem auch eine Biergenossenschaft, die den Namen „Zum Raiffeisen“ trägt und sich in einem perfekt restaurierten Fachwerkhaus auf Gäste freut.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die vor einem traditionellen Fachwerkhaus stehen. Die Gruppe hat etwa dreißig Personen, die sich zu einem Gruppenfoto versammelt haben. Das Haus im Hintergrund ist mit seinem charakteristischen weißen Putz und den dunklen Holzbalken ein typisches Beispiel für ein Fachwerkhaus, das oft in ländlichen Regionen Deutschlands anzutreffen ist. Die Szene scheint belebten Charakter zu haben, möglicherweise eine feierliche oder gesellschaftliche Zusammenkunft, wie ein Familientreffen oder ein künstlerisches Kulturereignis. Die Wetterbedingungen scheinen angenehm zu sein, da die Personen ohne Jacken stehen und die Sonne scheint.
Gruppenbild vor Biergenossenschaft – rechts im Bild Freyja Schumacher (Ortsgemeinde Hamm) und Norbert Grüttner (Heimatfreunde Hammer Land e. V.)
Das Bild zeigt eine malerische Szene eines Dorfes oder einer kleinen Stadt. Der zentrale Fokus ist eine Säule oder Skulptur mit detaillierten Reliefs, die im Vordergrund zu sehen ist. Im Hintergrund sind:

1. **Gebäude mit Efeu**: Ein charmantes älteres Gebäude, das teilweise von Efeu bedeckt wird. Dies verleiht der Szene ein romantisches und historisches Ambiente.

2. **Autos auf der Straße**: Moderne Autos parken entlang der Straße, was darauf hinweist, dass es sich um ein bewohntes und aktives Gebiet handelt.

3. **Eine Kirche oder Kapelle**: Links im Bild ist eine Kirche oder Kapelle sichtbar, was oft ein Kennzeichen kleiner traditioneller europäischer Gemeinden ist.

4. **Blauer Himmel mit Wolken**: Der Himmel ist leicht bewölkt, aber es scheint sonniges Wetter zu sein, das eine angenehme Atmosphäre schafft.

Zusammen vermittelt das Bild ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit, das oft mit ländlichen oder kleinstädtischen Regionen assoziiert wird. Es vereint die Geschichte, die durch die Skulptur dargestellt wird, mit den modernen Elementen der Autos und der gut erhaltenen Gebäude.
Die Raiffeisensäule in Hamm (Sieg)

In Flammersfeld war Friedrich Wilhelm Raiffeisen von 1848 bis 1852 Bürgermeister und das heutigen Raiffeisenhaus erzählt die Geschichte mit all ihren Facetten. Im Garten lässt sich bummeln und stöbern, die Zeitreise bekommt ihre handfesten Konturen. Ebenso im nahen Weyerbusch: Dort baute Raiffeisen 1846/47, in Zeiten größter Armut, „seinen Backes“ – jenem Symbol für Selbsthilfe in der Not, geschaffen vom „Weyerbuscher Brodverein“, der am Anfang der Genossenschaftsidee à la Raiffeisen stand. Und am Samstagmittag der Ort zum Mittagsimbiss mit frischgebackenem Steinofenbrot.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die sich im Freien in einem Garten oder Hof versammelt haben. Im Mittelpunkt des Bildes steht ein kleines, graues Haus mit einem Satteldach. Die Umgebung ist grün und es scheint ein sonniger Tag zu sein. Die Personen sind unterschiedlich gekleidet—einige tragen formelle Kleidung, während andere lässiger gekleidet sind. Es sieht aus, als ob die Gruppe ein Gespräch oder eine Präsentation anhört oder an einer Führung teilnimmt. Der Kontext des Treffens ist unklar, aber es könnte mit einem Gemeinschaftsprojekt oder einer Besichtigung in Verbindung stehen.
In Flammersfeld mit Raiffeisen-Botschafter Stephan Fürst (Bildmitte)
Das Bild zeigt ein traditionelles Fachwerkhaus mit kleiner Größe, in einem gepflegten Außenbereich. Vor dem Haus befinden sich mehrere Stehtische mit einer modernen blau-weißen Abdeckung und einem orangefarbenen Rand. Diese wirken bereitgestellt für eine Veranstaltung oder ein geselliges Treffen im Freien. Das Haus ist von einem gut erhaltenen, gepflasterten Bereich umgeben, und Blumen bezeugen die Pflege des Grundstücks. Im Hintergrund sind andere Gebäude sichtbar, was auf eine Dorfgemeinschaft oder eine Wohnsiedlung hinweisen könnte.
Die Gäste können kommen – zum Backes in Weyerbusch

3 Themen, 3 Workshops

Zurück nach Montabaur, aufs Schloss, seinen Hügel, seine Seminarräume: In drei Workshops debattierten die Camp-Teilnehmer die moderne Genossenschaftsidee. Um die internationalen Dimensionen ging es beim „Blick über die Grenzen“, mit Justus Reichl vom Österreichischen Raiffeisenverband und Korbinian März von der International Raiffeisen Union (IRU). Und in der Tat: Alle fünf Kontinente haben in puncto Genossenschaften viel zu bieten! Thomas Scholz, Bürgermeister von Mengerskirchen, zeigte in seinem Workshop „Die regionale Kraft“ von Genossenschaften – mit zum Teil ungeahnten Erfolgen. Und Ursula Pelzl von der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) verknüpfte in Workshop Nummer 3 die Fäden zum einzigartigen Netzwerk, getragen von Wissenschaft und Forschung, zu Hause auf dem Campus Schloss Montabaur.

Das Bild stellt ein Diagramm oder eine Präsentationsfolie dar, in dem internationale genossenschaftliche Netzwerke thematisiert werden. Es zeigt mit Hilfe einer grafischen Darstellung in Form von Hexagonen verschiedene Aspekte oder Organisationen, die sich mit Genossenschaften befassen:

1. **COOP—International Co-operative Alliance**:
   - Ein globales Verband, der Genossenschaften weltweit repräsentiert und fördert. Diese Organisation bietet Unterstützung und fördert die Zusammenarbeit zwischen Genossenschaften.

2. **CooP—Cooperatives Europe Development Platform**:
   - Diese Plattform konzentriert sich auf die Entwicklung und Förderung von Genossenschaften in Europa und fördert den Austausch zwischen verschiedenen europäischen Genossenschaften.

3. **European association for energy cooperatives**:
   - Eine Organisation, die sich für die Förderung und Unterstützung von Genossenschaften im Energiebereich in Europa einsetzt.

Die Hexagon-Darstellung signalisiert die Verbindung zwischen diesen Netzwerken und zeigt ihre Rolle innerhalb des größeren genossenschaftlichen Rahmens. In der rechten unteren Ecke des Bildes befindet sich das Logo der "IRU—International Raiffeisen Union", die eine weitere Organisation ist, die globale Interessen von Genossenschaften vertritt.

Ziel des Bildes scheint es zu sein, die Interaktion und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen internationalen und europäischen Genossenschaftsplattformen zu beleuchten und zu fördern.
Genossenschaften weltweit
Das Bild zeigt ein Seminar oder eine Konferenz in einem modernen Seminarraum. Es sind mehrere Personen an Tischen zu sehen, die anscheinend Teilnehmer des Seminars sind. Zwei Personen stehen vorne und präsentieren mit Unterstützung einer Leinwand, auf der ein Bild projiziert wird. Das Bild auf der Leinwand zeigt einen beleuchteten Gebäudekomplex, möglicherweise ein Schloss oder eine historische Sehenswürdigkeit. Die beabsichtigte Botschaft könnte ein Willkommen oder eine Übersicht über die Veranstaltung sein. Es scheint ein professionelles Treffen oder eine Lehrveranstaltung zu sein, organisiert von der ADG, die wahrscheinlich eine Institution oder Organisation ist, die auf dem projizierten Bild angegeben ist.
Workshop-Atmosphäre

Der Schloss-Terrassen-Ausblick bot schließlich die wunderbare Kulisse für den abendlichen „Grillabend zum gemeinsamen Netzwerken“. Mit dabei, als Gesprächsgast, Werner Böhnke: bis 2013 Vorstandsvorsitzender der WGZ BANK und Initiator der Raiffeisen-Gesellschaft. Dazu genossenschaftliches Urgestein und in den Bann ziehender Motivator für Aufbruch und Engagement – Motto: „Entdecke, was in Dir steckt!“

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die draußen an langen Tischen mit weißen Tischdecken sitzen. Es scheint ein gesellschaftliches oder geschäftliches Treffen zu sein, möglicherweise ein Mittag- oder Abendessen. Die Menschen unterhalten sich miteinander und einige Kellner bedienen die Tische. Im Hintergrund sind gelbe Gebäude und Bäume zu sehen.
Terrassenblick I
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die sich im Freien in einem sozialen oder beruflichen Rahmen versammelt haben. Im Mittelpunkt des Bildes stehen Tische, die mit Getränken und Servietten eingedeckt sind. Einige Teilnehmer sitzen um die Tische herum, während andere stehend zugeschaut oder Gespräche führen. Die Anordnung der Personen deutet auf eine informelle Veranstaltung oder ein Treffen hin, möglicherweise ein Networking Event oder ein Willkommenstreffen für neue Mitglieder oder Mitarbeiter. Im Hintergrund erstreckt sich eine Landschaft, die eine malerische Aussicht auf eine Stadt oder Gemeinschaft bietet, was dem Treffen eine entspannte und angenehme Atmosphäre verleiht.
Terrassenblick II
Das Bild zeigt eine Gruppe von Personen, die draußen vor einem gelben Gebäude versammelt sind. Einige Teilnehmer stehen, während andere sitzen an einem Tisch mit Getränken. Die Szene könnte Teil einer Veranstaltung oder eines Treffens im Freien sein.
Werner Böhnke und Dr. Ralf Kölbach

Die Power in den genossenschaftlichen Wurzeln

Zum Abschluss des Raiffeisen-Camps 2021: ein Sonntagmorgen in Frankfurt. Die großräumige Stadterkundung, mit Panoramablicken und Uferfahrten, per Bus, die Begegnung mit der neuen Altstadt, diese bewegende Kombination von Historie und Moderne, zu Fuß. Und wir trafen ihn wieder, den alten Goethe, mit seinen „Wurzeln und Flügeln“: In der Altstadt wohnte einst seine Tante Melber und aus dem Bus sahen wir den neu geschaffenen Campus der Frankfurter Goethe-Universität.  

Das Bild stellt die Skyline von Frankfurt am Main dar, einer der bedeutendsten Finanzzentren Europas. Die abgebildeten Gebäude sind hauptsächlich moderne Wolkenkratzer im Stadtteil Bankenviertel, wo Banken, Finanzinstitute und Büros großer Unternehmen ansässig sind. Das Bild umfasst außerdem den Main, einen Fluss, der die Stadt durchquert, sowie im Vordergrund eine Brücke. Die belebten Wolkenkratzer symbolisieren den wirtschaftlichen Einfluss und die städtische Moderne von Frankfurt am Main.
Bus-Bild – die einzigartige Frankfurt-Skyline
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die sich offenbar auf einer Stadtführung oder einem Rundgang befinden. Die Menschen stehen auf einer gepflasterten Straße und hören offenbar einer Person in der Mitte zu, die als Führer oder Sprecher wirken könnte. Die Kulisse besteht aus verschiedenen Gebäuden, die einen typischen urbanen europäischen Stil aufweisen, mit gut erhaltenen Fassaden und traditioneller Architektur. Die belebten Straßen und die angeregte Haltung der Gruppe deuten darauf hin, dass sie interessiert an den Informationen oder Geschichten sind, die von ihrem Führer geteilt werden. Es ist wahrscheinlich eine touristische Szene in einem geschichtsträchtigen Stadtteil.
Führung durch Frankfurts neue Altstadt

Bleibt die Hoffnung (und die Aussicht) auf den Zweijahresrhythmus – 2023 soll das dritte Raiffeisen-Camp stattfinden. Bis dahin werden, da dürfen wir sicher sein, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweiten Auflage miteinander ihre Vernetzung pflegen. Und zugleich viel Positives erzählen und berichten: In ihren genossenschaftlichen Unternehmen, im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, die vielleicht „nach ihnen“ eine Ausbildung beginnen oder in erste Führungsverantwortung rücken. Auch 2023 werden wir sie suchen und finden, die, wie ein Teilnehmer uns anschließend schrieb, „Power in unseren genossenschaftlichen Wurzeln“.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die vor einem historischen Gebäude in einer Städteumgebung stehen. Die Personen sind hauptsächlich junge Erwachsene und sie posieren in einer freundlichen und entspannten Weise für ein Gruppenfoto.

**Details des Bildes:**

1. **Gruppenanordnung:** Die Menschen stehen auf einer breiten Treppe vor dem Gebäude, und viele lächeln in die Kamera.
   
2. **Architekturbeschreibung:** Das Gebäude scheint aus rotem Sandstein gebaut zu sein, mit einer großen, verglasten Tür, die von einem gewölbten Rahmen umgeben ist. Auf der rechten Seite befindet sich eine dunkle Plakette angebracht an der Wand.

3. **Kleidung:** Die Kleidungsstile der Personen sind modern und leger, was darauf hindeutet, dass es sich um einen informellen Anlass handelt.

4. **Hintergrundatmosphäre:** Der Platz wirkt sauber und gepflegt, was typischerweise für städtische oder touristische Bereiche kennzeichnend ist.

Das Bild könnte von einem Ausflug oder einer Besichtigungstour stammen, beispielsweise von einer Universitätsklasse, Berufsschulgruppe oder einem Mitarbeiterteam während eines erlebnisorientierten Events oder von einem Auslandsbesuch.
Abschiedsbild an der Paulskirche

* Diese Unternehmen und Organisationen waren mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beim Raiffeisen-Camp 2021 vertreten: Akademie Deutscher Genossenschaften • Baugenossenschaft Bad Cannstatt • DZ BANK • International Raiffeisen Union • Österreichischer Raiffeisenverband • Raiffeisenbank Neustadt • Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main • REWE Group • R+V Versicherung • Schwäbisch Hall • Union Investment • Volksbank RheinAhrEifel • Volksbank Eifel • Volksbank Rhein-Lippe • VR-Bank Mittelfranken West • VR-Bank Rhein-Mosel • VR-Bank Rhein-Sieg • Westerwald Bank • Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg